Was sollten Sie Welpen großer Rassen füttern? - GA Tiernahrung

Was sollten Sie Welpen großer Rassen füttern?

Was sollten Sie Welpen großer Rassen füttern?

Sie fragen sich vielleicht, was Sie füttern sollten Welpen großer Rassen. Die Ernährungsbedürfnisse von Welpen großer und kleiner Rassen unterscheiden sich etwas von denen ihrer erwachsenen Artgenossen. Wachstum und Entwicklung führen im Vergleich zu erwachsenen Hunden sowohl zu einem erhöhten als auch zu einem verringerten Nährstoffbedarf. Die Deckung dieser Ernährungsbedürfnisse durch eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um sowohl die kurz- als auch die langfristige Gesundheit sicherzustellen.

Obwohl das Körpergewicht eines erwachsenen Hundes erheblich höher ist, unterscheiden sich die Nährstoffanforderungen eines Welpen großer Rassen im Vergleich zu denen mittelgroßer oder kleiner Rassen relativ wenig. Nach dem Absetzen benötigen alle Welpen eine proteinreichere Ernährung als erwachsene Hunde. Eine Mindestempfehlung beträgt 25 g pro 100 g Trockenmasse (TM) während der ersten 14 Wochen und reduziert sich in der späten Wachstumsphase auf 20 g pro 100 g TM. Diese spätere Phase ist bei Welpen großer Rassen länger und dauert bis zu 18–24 Monate im Vergleich zu 10–12 Monaten bei kleinen Rassen und 15–18 Monaten bei mittelgroßen Rassen.

Riesige Teile? - Wie viel Futter für Welpen großer Rassen

Eine Fütterung für maximales Wachstum ist nicht dasselbe wie eine Fütterung für optimales Wachstum. Ein Hauptproblem bei Welpen großer Rassen ist die Überfütterung. Obwohl die Ernährung ausreichend sein muss, um die Entwicklung zu unterstützen, muss das Wachstum eines Welpen großer Rassen sorgfältig überwacht werden. Es kann verlockend sein, die Futtermenge zu erhöhen, um der zunehmenden Größe des Welpen Rechnung zu tragen.

Überfütterung kann jedoch zu einem Überangebot an bestimmten Nährstoffen und einer Gewichtszunahme führen, die das sich entwickelnde Skelettsystem nicht ausreichend unterstützen kann. Diese zusätzliche Belastung steht im Zusammenhang mit Knochenanomalien und orthopädischen Erkrankungen, die bis ins Erwachsenenalter anhalten können.

Der Magen eines Welpen ist von Natur aus kleiner als der eines erwachsenen Hundes. Es ist daher ratsam, die Fütterung auf mindestens drei bis vier Mahlzeiten pro Tag aufzuteilen. Dieser Ansatz hilft, das Energieniveau über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten und stellt sicher, dass eine ausreichende Menge Futter aufgenommen wird. Ebenso ist freie Fütterung nicht zu empfehlen, da es schwierig ist, den individuellen Verzehr zu überwachen. Wenn Sie mehrere Welpen aus einem Wurf füttern, können Sie nicht berücksichtigen, dass ein Welpe sich vollstopft, während ein anderer zu wenig frisst.

Besitzer großer Hunderassen sollten auch die Größe der Trockenfutterkörner berücksichtigen. Ein größerer Welpe hat ein größeres Maul und Gebiss, das größere Kroketten verarbeiten kann. Dies kann dazu beitragen, den Verzehr im Vergleich zu den kleinen Kroketten zu verlangsamen, die häufig in handelsüblichem Welpenfutter zu finden sind. Darüber hinaus sind kleinere Portionen in Kombination mit einer langsameren Verzehrgeschwindigkeit bevorzugte Essgewohnheiten, die Welpen großer Hunderassen beigebracht werden sollten, um das Risiko einer Magendrehung (GDV) zu verringern, ein Problem, das häufig mit großen Hunderassen in Verbindung gebracht wird.

Knochenentwicklung bei Hunden großer Rassen

Eine hohe Kalziumzufuhr kann die Skelettentwicklung bei Hunden großer Rassen beeinträchtigen, insbesondere während der frühen Wachstumsphase. Daher wird für Futter für Welpen großer Rassen ein strikter Höchstwert von 1.6 g pro 100 g Trockenmasse empfohlen.

Dieser Höchstwert kann bei allen Rassen während der späten Wachstumsphase auf 1.8 g pro 100 g Trockenmasse erhöht werden, mit Ausnahme der Deutschen Dogge, bei der maximal 1.6 g pro 100 g Trockenmasse empfohlen wird. Idealerweise sollte das Verhältnis von Kalzium zu Phosphor in der Nahrung 1:1 betragen, mit einem Höchstwert von 1.6:1 während des frühen Wachstums und 1.8:1 während des späten Wachstums.

Vitamin D beeinflusst die Skelettentwicklung, entweder indirekt durch die Verbesserung der intestinalen Kalziumaufnahme oder direkt durch die Stimulierung der Knochenmineralisierung. Hinweise auf eine gestörte Knochenbildung bei Deutschen Doggenwelpen, die mit einer Ernährung mit erhöhtem Vitamin-D-Gehalt gefüttert wurden, führten zu einer maximalen Nährstoffgrenze von 320 IE pro 100 g Trockenmasse in den FEDIAF-Ernährungsrichtlinien, obwohl in Großbritannien und Europa eine niedrigere gesetzliche Höchstgrenze von 227 IE pro 100 g Trockenmasse gilt.

Es ist wichtig, dass Besitzer verstehen, dass bei einer vollständigen und ausgewogenen Ernährung keine zusätzlichen Vitamine oder Mineralien zugeführt werden müssen. Eine Ergänzung durch Mahlzeitenergänzungsmittel oder Tabletten kann zu einem Überangebot führen, das sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken kann.

Warum sollte man einem Welpen großer Rassen dieses Rezept geben?

Gesundes Wachstum und Knochenentwicklung bei Welpen stehen bei Besitzern großer Rassen zunehmend im Mittelpunkt. Die Erfüllung der Ernährungsbedürfnisse von Welpen großer Rassen ist für eine gesunde Entwicklung und Langlebigkeit unerlässlich. Dies kann durch eine vollständige, ausgewogene Ernährung erreicht werden, die speziell für Welpen entwickelt wurde – ohne Überfütterung – während der frühen und späten Wachstumsphasen. Diese Phasen dauern bei Welpen großer Rassen länger als bei kleinen oder mittelgroßen Rassen.

Referenzen

  1. FEDIAF (Verband der Europäischen Heimtiernahrungsindustrie) (2020) Ernährungsrichtlinien für Allein- und Ergänzungsfuttermittel für Katzen und Hunde.
  2. <Salt, C., et al. (2017) ‘Growth standard charts for monitoring body weight in dogs of different sizes’, PLoS ONE12, S. 1–28.
  3. Hawthorne, AJ, Booles, D., Nugent, P., Gettinby, G. und Wilkinson, J. (2004) „Veränderungen des Körpergewichts während des Wachstums bei Welpen verschiedener Rassen“, in Waltham International Science Symposium: Natur, Erziehung und Argumente für die Ernährung, Bd. 134, S. 2072S–2030S.
  4. Case, LP, Daristotle, L., Hayek, MG und Ruff, MFR (2011) „Nährstoffbedarf während des Wachstums“, in: Ernährung von Hunden und Katzen: Eine Ressource für Fachleute im Bereich Haustiere, Hrsg. H. Pohlam, Elsevier Mosby, S. 232–233.
  5. Lauten, SD (2006) „Ernährungsrisiken für Hunde großer Rassen: Vom Absetzen bis ins hohe Alter“, Tierkliniken Nordamerikas: Kleintierpraxis36, S. 1345–1359.
  6. Schoenmakers, I., Hazewinkel, HAW, Voorhout, G., Carlson, CS und Richardson, D. (2000) „Auswirkungen von Diäten mit unterschiedlichem Kalzium- und Phosphorgehalt auf die Skelettentwicklung und Blutchemie heranwachsender Deutscher Doggen“, Veterinärprotokoll147, S. 652–660.
  7. Tryfonidou, MA, Van Den Broek, J., Van Den Brom, WE und Hazewinkel, HAW (2002) „Die intestinale Kalziumabsorption bei heranwachsenden Hunden wird durch die Kalziumaufnahme und das Alter beeinflusst, nicht jedoch durch die Wachstumsrate“, Journal of Nutrition132, S. 3363–3368.
Zurück zum Wissenszentrum
Emma Hunt, Junior-Ernährungsberaterin für Haustiere

Emma Hunt

GA Pet Food Partners Junior-Ernährungsberater für Haustiere

Emma hat einen Bachelor in Tierverhalten und Tierschutz und anschließend einen Master in Veterinary Public Health an der Universität von Glasgow. Anschließend arbeitete sie mehrere Jahre in der Agrar- und Lebensmittelindustrie und hielt ihre eigene Schafherde, bevor sie 2021 zu GA kam. Emma trainiert gerne Netball und verbringt Zeit mit ihrem geliebten Collie Lincoln.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Artikel verfasst von Emma Hunt