Was brauchen Katzen in ihrer Ernährung?

Katzenernährung - Hauptbanner

Katzen benötigen einige Nährstoffe, die für andere Säugetiere nicht lebensnotwendig sind. Viele dieser essentiellen Nährstoffe kommen natürlicherweise in tierischen Geweben vor, was darauf hindeutet, dass Katzen spezielle Nährstoffbedürfnisse entwickelt haben, die mit dem evolutionären Einfluss ihrer reinen Fleischfresser-Eigenschaft übereinstimmen (MacDonald et al., 1984).

Darüber hinaus sind bei der Fütterung von Katzen die Nährstoffzusammensetzung und die Schmackhaftigkeit der Nahrung entscheidend. Wenn die Nahrung ungenießbar ist, verweigern Katzen die Nahrungsaufnahme und können infolgedessen einen Mangel an wichtigen Nährstoffen entwickeln, was zu klinischen Beschwerden führen kann (Zaghini & Biagi, 2005). Dies unterstreicht die Bedeutung der Formulierung und Fütterung von sehr schmackhaftem, nahrhaftem Katzenfutter.

Wie viel Eiweiß brauchen Katzen?

In freier Wildbahn ernähren sich Katzen von kleinen Beutetieren, die reich an tierischem Eiweiß sind und alle essentiellen Aminosäuren (AA) enthalten, die Katzen benötigen. Studien haben ergeben, dass heutige Hauskatzen, versorgt mit Alleinfutter im Napf, je nach Energiebedarf einen Mindestbedarf an Nahrungseiweiß von 25 – 33 g/100g TS (Trockenmasse) haben (FEDIAF, 2021). Dieser Proteinbedarf ist deutlich höher als der Proteinbedarf von Allesfressern wie Hunden und spiegelt wider, dass Katzen metabolisch angepasst sind, um Proteine/Aminosäuren zu nutzen, um ihren Stoffwechselbedarf zu decken, z. B. direkte Oxidation zur Energiegewinnung und Synthese von Glukose (Glukoneogenese) ( Russell et al., 2002; Eisert, 2011).

Katze frisst aus Schüssel - Katzenernährung

Welche essentiellen Aminosäuren brauchen Katzen?

Aminosäuren sind die Bausteine ​​von Proteinen. Sie werden in ernährungsphysiologisch essentielle Aminosäuren (müssen mit der Nahrung zugeführt werden) und nicht essentielle Aminosäuren (de novo im Körper synthetisiert) eingeteilt. Um eine optimale Gesundheit aufrechtzuerhalten, ist eine ausreichende Versorgung mit essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren erforderlich. Bei der Zusammenstellung der Ernährung einer Katze ist es wichtig, nicht nur den Gesamtproteingehalt oder die Proteinverdaulichkeit zu berücksichtigen, sondern sich auch auf das Aminosäureprofil der Proteinquelle zu konzentrieren. Essentielle Aminosäuren müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Katzen und Hunde teilen sich zehn essentielle Aminosäuren, die in ihrer Ernährung benötigt werden (Arginin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin) (FEDIAF, 2021).

Arginin ist für Katzen von großer Bedeutung. Sowohl Katzen als auch Hunde zeigen Anzeichen einer Hyperammonämie, wenn sie mit einer argininfreien Diät gefüttert werden, da Arginin an der Entfernung von Ammoniak aus dem Körper beteiligt ist. Hyperammonämie ist ein Anstieg des Ammoniakspiegels im Blut und kann Erbrechen, Gewichtsverlust und Lethargie verursachen. Argininmangel ist bei Katzen schwerwiegender, da eine einzige argininfreie Mahlzeit innerhalb von 2–5 Stunden nach dem Verzehr zu klinischen Symptomen einer Ammoniaktoxizität führen kann (Morris & Rogers, 1978).

Zusätzlich zu den 10 essentiellen Aminosäuren, die Hunde gemeinsam haben, benötigen Katzen zusätzlich die schwefelhaltige Aminosäure Taurin. Diese Verbindung ist in der Ernährung von Haustieren, insbesondere bei Katzen, von grundlegender Bedeutung, da sie an der Übertragung von Nervenimpulsen, der Synthese von Gallensäure und der Reduzierung von Muskelschäden durch oxidativen Stress beteiligt ist. Katzen haben eine eingeschränkte Fähigkeit, Taurin zu synthetisieren. Daher ist Taurin über die Nahrung unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Bedarf gedeckt wird (Verbrugghe & Bakovic, 2013). Darüber hinaus verlassen sie sich fast ausschließlich auf Taurin (anstatt die Aminosäure Glycin zu nutzen), um Gallensäuren zu Gallensalzen zu konjugieren, was zu einem zwangsläufigen Verlust von Taurin in der Galle führt. Eine unzureichende Versorgung mit Taurin über die Nahrung kann schwerwiegende physiologische Probleme verursachen, beispielsweise Netzhautdegeneration (Hayes et al., 1975) und dilatative Kardiomyopathie (Pion et al., 1987). Umgekehrt ist Taurin bei Hunden keine essentielle Aminosäure, da sie die Fähigkeit haben, ausreichende Mengen Taurin aus den schwefelhaltigen Aminosäuren Cystein und Methionin zu synthetisieren (NRC, 2006).

Sowohl Arginin als auch Taurin kommen natürlicherweise in tierischen Produkten vor, was die Bedeutung tierischer Gewebe in der Ernährung der Katze unterstreicht.

Warum sind Lipide essentiell und welche Fettsäuren benötigen Katzen?

Lipide bilden eine Gruppe organischer Moleküle, zu denen auch Fette und Öle gehören. Nahrungslipide sind eine Quelle essentieller Fettsäuren und konzentrierter Energie, da Fett im Vergleich zu Proteinen und Kohlenhydraten doppelt so viele Kalorien pro Gramm liefert. Lipide spielen eine wichtige Rolle als Träger für fettlösliche Vitamine und Steroide und sind Bestandteile vieler Hormonvorläufer. Darüber hinaus werden sie eingesetzt, um die Schmackhaftigkeit und Textur von Trockenfutter zu verbessern (Trevizan & Kessler, 2009).

Fettsäuren sind integrale Bestandteile von Lipiden. Der essentielle Charakter einer Fettsäure beruht hauptsächlich auf der Unfähigkeit eines Tieres, sie in ausreichenden Mengen zu synthetisieren, um seinen Stoffwechselbedarf zu decken (Bauer, 2008). Katzen benötigen wie Hunde die essentielle Fettsäure Linolsäure. Linolsäure ist eine mehrfach ungesättigte Omega-6-Fettsäure. Fettsäuren können verlängert und desaturiert werden, um andere, längerkettige Fettsäuren zu erhalten. Hunde zum Beispiel wandeln Linolsäure durch das Enzym Δ6-Desaturase problemlos in Arachidonsäure um. Katzen sind dazu jedoch nicht in der Lage, da die Umwandlung aufgrund der geringen Aktivität des Enzyms Δ6-Desaturase in der Leber der Katze begrenzt ist. Daher ist Arachidonsäure für Katzen eine essentielle Fettsäure und muss mit der Nahrung aufgenommen werden. Arachidonsäure kommt in tierischen Geweben, insbesondere in den Organen, in großen Mengen vor (Trevizan et al., 2012). Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Katzen als obligate Fleischfresser, tierisches Gewebe zu sich zu nehmen, um ihren Nährstoffbedarf zu decken.

Brauchen Katzen bestimmte Vitamine?

Vitamine sind organische Verbindungen, die nur in geringen Mengen benötigt werden und zu den essentiellen Mikronährstoffen zählen. Da sie nicht endogen synthetisiert werden, müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden. Vitamine haben vielfältige biochemische Funktionen, die für die Aufrechterhaltung einer normalen Gesundheit und Stoffwechselintegrität notwendig sind. Der Ernährungsbedarf von Katzen an bestimmten Vitaminen unterscheidet sich von dem der meisten anderen Säugetiere. Diese Besonderheiten resultieren aus erheblichen Unterschieden in den Enzymaktivitäten während der Synthese von Niacin (Vitamin B3) und Vitamin A (NRC, 2006).

Niacin ist in der Nahrung für Katzen unerlässlich, da Niacin (und damit verbundene Verbindungen, einschließlich Nikotinsäure und Nikotinamidadenindinukleotid, NAD) als Coenzyme im Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Aminosäuren und Ketonkörpern bei Katzen eine grundlegende Rolle spielen. Katzen können im Gegensatz zu Hunden keine nennenswerten Mengen an Niacin aus der essentiellen Aminosäure Tryptophan synthetisieren. Dies ist auf die sehr hohe Aktivität eines Enzyms (Picolin-Carboxylase) zurückzuführen, das einen Metaboliten von Tryptophan schnell in Acetyl-CoA anstelle von Niacin umwandelt, was zu einer unzureichenden Produktion von Niacin führt. Dadurch ist der Niacinbedarf von Katzen 2.4-mal höher als der von Hunden (NRC, 2006).

Ebenso benötigen Katzen über die Nahrung vorgefertigtes Vitamin A. Vitamin A ist für das Sehvermögen, die Zelldifferenzierung und die Immunfunktion von Katzen unerlässlich. Carotinoide, beispielsweise β-Carotin, sind Vorstufen von Vitamin A. Sie werden von Pflanzen synthetisiert und kommen daher häufig in Gemüse wie Karotten und Süßkartoffeln vor. Im Vergleich dazu enthält tierisches Gewebe relativ geringe Konzentrationen an Carotinoiden und ausreichende Mengen an Vitamin A. Als obligate Fleischfresser fehlt Katzen das Enzym, das zur Herstellung von Vitamin A aus β-Carotin erforderlich ist, und obwohl sie β-Carotin aufnehmen können, können sie es nicht in Vitamin A umwandeln (Schweigert et al., 2002). Über die Nahrung vorgefertigtes Vitamin A ist nur für Katzen unerlässlich, da Hunde über die Enzyme verfügen, die zur Umwandlung von Carotinoiden erforderlich sind (Zaghini & Biagi, 2005).

Zusammenfassung

Als obligate Fleischfresser sind Katzen in hohem Maße auf Nährstoffe angewiesen, die in tierischen Geweben enthalten sind. Es ist wichtig, dass Katzen mit proteinreicher Nahrung gefüttert werden, die essentielle Aminosäuren enthält. Zusätzlich zu den essentiellen Aminosäuren, die sie auch bei Hunden haben, benötigen Katzen Taurin, das in tierischen Zutaten enthalten ist. Hohe Konzentrationen der essentiellen Fettsäure Arachidonsäure, die in tierischem Gewebe vorkommt, verstärken diesen Nährstoffbedarf, insbesondere aus tierischen Produkten. Schließlich benötigen Katzen Vitamine in der Nahrung, die andere Säugetiere endogen synthetisieren können. Beispiele hierfür sind Niacin und vorgebildetes Vitamin A.

Referenzen

  • Bauer, JE (2008). Essentieller Fettsäurestoffwechsel bei Hunden und Katzen. Revista Brasileira de Zootecnia, 37, 20-27.
  • Eisert, R. (2011). Hyperkarnivorie und das Gehirn: Proteinbedarf von Katzen neu überdacht. Journal of Comparative Physiology B, 181(1), 1-17.
  • FEDIAF. (2021). Ernährungsrichtlinien für Allein- und Ergänzungsfuttermittel für Katzen und Hunde. Verband der Europäischen Heimtiernahrungsindustrie, Brüssel.
  • Hayes, KC, Carey, RE, & Schmidt, SY (1975). Netzhautdegeneration im Zusammenhang mit Taurinmangel bei der Katze. Wissenschaft, 188 (4191), 949-951.
  • MacDonald, ML, Rogers, QR, & Morris, JG (1984). Ernährung der Hauskatze, eines fleischfressenden Säugetiers. Annual Review of Nutrition, 4(1), 521-562.
  • Morris, JG, & Rogers, QR (1978). Ammoniakvergiftung bei der fast ausgewachsenen Katze als Folge eines Argininmangels in der Nahrung. Wissenschaft, 199(4327), 431-432.
  • NRC (Nationaler Forschungsrat). (2006). Nährstoffbedarf von Hunden und Katzen. National Academies Press, Washington, D.C.
  • Pion, PD, Kittleson, MD, Rogers, QR, & Morris, JG (1987). Myokardinsuffizienz bei Katzen im Zusammenhang mit niedrigem Plasma-Taurin: eine reversible Kardiomyopathie. Wissenschaft, 237(4816), 764-768.
  • Russell, K., Murgatroyd, PR und Batt, RM (2002). Die Nettoproteinoxidation ist an die Proteinaufnahme über die Nahrung bei Hauskatzen (Felis silvestris catus) angepasst. Das Journal of Nutrition, 132(3), 456-460.
  • Schweigert, FJ, Raila, J., Wichert, B. & Kienzle, E. (2002). Katzen nehmen β-Carotin auf, es wird jedoch nicht in Vitamin A umgewandelt. The Journal of Nutrition, 132(6), 1610S-1612S.
  • Trevizan, L., & Kessler, AM (2009). Lipide in der Ernährung von Hunden und Katzen: Stoffwechsel, Quellen und Anwendung in praktischen und therapeutischen Diäten. Revista Brasileira de Zootecnia, 38, 15-25.
  • Trevizan, L., Kessler, AM, Brenna, JT, Lawrence, P., Waldron, MK, & Bauer, JE (2012). Aufrechterhaltung der Arachidonsäure und Nachweis einer Δ5-Entsättigung bei Katzen, denen mit γ-Linolensäure und Linolsäure angereicherte Nahrung verabreicht wurde. Lipids, 47(4), 413-423.
  • Verbrugghe, A., & Bakovic, M. (2013). Besonderheiten des Ein-Kohlenstoff-Stoffwechsels bei der streng fleischfressenden Katze und die Rolle bei der hepatischen Lipidose der Katze. Nährstoffe, 5(7), 2811-2835.
  • Zaghini, G., & Biagi, G. (2005). Ernährungsbesonderheiten und Schmackhaftigkeit der Nahrung bei der Katze. Veterinary Research Communications, 29(2), 39-44.
Zurück zum Wissenszentrum
Emma Hunt, Junior-Ernährungsberaterin für Haustiere

Charlotte Stainer

GA Pet Food Partners Junior-Ernährungsberater für Haustiere

Charlotte ist Junior Pet Nutritionist bei GA Pet Food Partners. Charlotte graduierte an der Newcastle University mit einem BSc in Meeresbiologie und absolvierte anschließend einen Master in Tierernährung an der Newcastle University Universität Nottingham, wo sie sich auf die Ernährung von Haustieren konzentrierte. Außerhalb der Arbeit liebt Charlotte es zu reisen und Zeit im Freien zu verbringen. Außerdem läuft sie gerne und geht ins Fitnessstudio.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Artikel geschrieben von Charlotte Stainer