Fettleibigkeit bei Haustieren: Ein wachsendes Problem - GA Pet Food Partners

Fettleibigkeit bei Haustieren

Adipositas wird als übermäßige Fettansammlung definiert, die ein Gesundheitsrisiko darstellt. Adipositas bei Haustieren wird inzwischen von vielen Tiergesundheitsorganisationen offiziell als Krankheit anerkannt. Eine Umfrage unter Tierärzten bestätigte, dass 51 % der Hunde und 44 % der Katzen übergewichtig oder fettleibig sind, was unterstreicht, dass Fettleibigkeit ein wachsendes Problem darstellt (PFMA, 2018). In derselben Umfrage gaben 100 % der Tierärzte an, dass sie über die Zunahme von Fettleibigkeit besorgt seien; Untersuchungen unter 8,000 Haushalten bestätigten jedoch, dass 67 % der Haustierbesitzer zugeben, dass sie sich keine Sorgen um das Gewicht ihrer Haustiere machen (PFMA, 2018, PFMA, 2019). Dies deutet darauf hin, dass sich die Mehrheit der Haustierbesitzer der mit Fettleibigkeit verbundenen Gesundheitsrisiken nicht bewusst sind oder nicht erkennen können, ob ihr Haustier übergewichtig ist.

Zu den mit Fettleibigkeit bei Katzen und Hunden verbundenen Risiken gehören Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Arthritis, Herzerkrankungen, Atemwegserkrankungen, Diabetes mellitus und eine verkürzte Lebenserwartung (Bland et al., 2009; Salt et al., 2019). Neben erhöhten Gesundheitsrisiken legen Forschungsergebnisse nahe, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen dem Idealgewicht eines Tieres und seiner Lebensqualität gibt (German et al., 2012). Die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts kann sicherstellen, dass das Haustier mobil bleibt, körperlich in der Lage ist, seine Umgebung zu erkunden, und frei von Beschwerden ist.

Ist mein Haustier übergewichtig?

Um festzustellen, ob eine Katze oder ein Hund ihr Idealgewicht hat, kann ein Body Condition Scoring (BCS)-System verwendet werden. BCS kann subjektiv sein; das 5-Ganzzahl-Skala (Tabelle 1; Tabelle 2) BCS-System hat jedoch eine gute Wiederholbarkeit und Vorhersagbarkeit zwischen verschiedenen Benutzern gezeigt (German et al., 2006). Auf einer Skala von 1 bis 5 ist die optimale Punktzahl für Katzen und Hunde 3 (Bjornvad et al., 2011; Chun et al., 2019). Obwohl ein gewisses Maß an Verständnis erforderlich ist, können Haustierbesitzer die im BCS beschriebene visuelle und körperliche Untersuchung verwenden, um den körperlichen Zustand ihres Haustieres zu bestimmen.

Tabelle 1: Leitfaden zur 5-Punkte-Körperzustandsbewertung bei Katzen (Quelle: FEDIAF, 2020)

Score

Standortfunktion

Geschätzter Körperfettanteil (%)

Bild

1

Abgemagert

Rippen und knöcherne Vorsprünge sind ohne Fettschicht sichtbar und gut tastbar. Von der Seite betrachtet eine starke Bauchfalte und von oben eine übertriebene Sanduhrform.

≤10%

2

Dünn

Rippen und knöcherne Vorsprünge sind bei minimaler Fettschicht leicht tastbar. Ausgeprägte Bauchfalte bei seitlicher Betrachtung und deutliche Taille bei Betrachtung von oben.

10-20 %

3

Ideal

Rippen und knöcherne Vorsprünge sind mit einer leichten Fettschicht tastbar. Von der Seite gesehen ist eine Bauchstraffung vorhanden, von oben gesehen eine gut proportionierte Taille.

20-30 %

4

Übergewicht

Rippen und Knochenvorsprünge sind unter einer mäßigen Fettschicht zu spüren. Keine Bauchstraffung, aber ein mäßiges Bauchfettpolster ist von der Seite sichtbar und keine Taille von oben.

30-40 %

5

Stark fettleibig

Rippen und knöcherne Vorsprünge sind unter einer dicken Fettschicht sehr schwer zu spüren. Große hängende ventrale Ausbuchtung mit ausgedehnten Bauchfettdepots, von der Seite betrachtet. Von oben gesehen deutlich verbreiterter Rücken. Fettablagerungen um Gesicht, Hals und Gliedmaßen.

45%

Tabelle 2: Leitfaden zur 5-Punkte-Körperkonditionsbewertung bei Hunden (Quelle: FEDIAF, 2020)

Score

Standortfunktion

Geschätzter Körperfettanteil (%)

Bild

1

Abgemagert

Rippen und knöcherne Vorsprünge sind ohne Fettschicht sichtbar und gut tastbar. Von der Seite betrachtet eine starke Bauchfalte und von oben eine übertriebene Sanduhrform.

≤4%

2

Dünn

Rippen und knöcherne Vorsprünge sind bei minimaler Fettschicht leicht tastbar. Ausgeprägte Bauchfalte bei seitlicher Betrachtung und deutliche Taille bei Betrachtung von oben.

5-15 %

3

Ideal

Rippen und knöcherne Vorsprünge sind mit einer leichten Fettschicht tastbar. Von der Seite gesehen ist eine Bauchstraffung vorhanden, von oben gesehen eine gut proportionierte Taille.

15-25 %

4

Übergewicht

Unter einer moderaten Fettschicht sind Rippen und knöcherne Vorsprünge zu spüren. Von der Seite gesehen ist keine Bauchfalte, aber ein mäßiges Bauchfettpolster und von oben keine Taille sichtbar.

25-35 %

5

Stark fettleibig

Rippen und knöcherne Vorsprünge sind unter einer dicken Fettschicht sehr schwer zu spüren. Große hängende ventrale Ausbuchtung mit ausgedehnten Bauchfettdepots, von der Seite betrachtet. Von oben gesehen deutlich verbreiterter Rücken. Fettablagerungen um Gesicht, Hals und Gliedmaßen

40%

Warum ist mein Haustier übergewichtig?

Fettleibigkeit ist oft das Ergebnis einer erhöhten Energieaufnahme und eines reduzierten Energieverbrauchs; es kann aber auch eine Folge des Stoffwechsels des Tieres sein (German, 2006; Bland et al., 2010). Andere Faktoren, die das Gewicht beeinflussen können, sind:

• Rasse und Genetik
• Physische Aktivität
• Neutrum-Status
• Sex
• Alter
• Krankheit/medizinische Bedingungen
• Umweltfaktoren

Eine Studie von Coe und Kollegen (2019) ergab, dass, wenn Hundebesitzer gebeten wurden, die Größe ihres Haustieres zu messen knabbernlagen die ungenauen Messungen zwischen 47 % Unterschätzung und 152 % Überschätzung. Eine Unterschätzung kann zu Gewichtsverlust und in einigen Fällen zu Nährstoffmangel führen, während eine Überschätzung zu einer Gewichtszunahme führen kann. Die Studie kam zu dem Schluss, dass die Verwendung elektronischer Waagen zum Messen von Lebensmitteln das genaueste Gerät ist.

Fettleibigkeit und Gewichtsverlust bei Haustieren: Was soll ich meinem Haustier füttern?

Therapeutische Behandlungen für Fettleibigkeit umfassen Ernährungsmanagement und erhöhte körperliche Aktivität. Ernährungsweisen mit hohem Protein- und Ballaststoffgehalt haben sich als erfolgreich erwiesen, um die Zufriedenheit und das Sättigungsgefühl zu steigern (Heuberger & Wakshlag, 2011). Es wurde auch gezeigt, dass mit L-Carnitin ergänzte Diäten den Gewichts- und Fettabbau bei übergewichtigen Hunden und Katzen unterstützen (Sunvold et al., 1998; Center, 1998). Alleinfuttermittel für Haustiere können spezifisch formuliert werden, um eine Gewichtsabnahme anzustreben, die typischerweise eine reduzierte metabolisierbare Energie (kcal) und einen geringeren Fettgehalt im Vergleich zu Standarddiäten aufweist. Diese Arten von Diäten werden normalerweise als „leichte“ Futtermittel vermarktet.

Der metabolisierbare Energiegehalt von Trockenfutter für Haustiere wird anhand einer standardisierten Berechnung berechnet, die als vierstufige Vorhersagegleichung des National Research Council (NRC) bezeichnet wird (NRC, 2006). Für Haustiere, die zu Gewichtszunahme neigen, wird empfohlen, bei Hunden ≤ 90 kcal ME/kg0.75 und bei Katzen mindestens 52 kcal ME/kg0.67 zu füttern (FEDIAF, 2020). Bei der Fütterung einer speziellen Diät zur Gewichtsabnahme spiegeln die Fütterungsrichtlinien für das Produkt die erforderliche Reduzierung der Kalorienaufnahme wider. Anpassungen der Fütterungsmengen können während des Gewichtsabnahmeprogramms je nach individuellem Haustier dennoch erforderlich sein. Fütterungsrichtlinien berücksichtigen keine zusätzlichen Kalorien, die in anderen Formen wie Leckereien, Kauartikeln, Essensresten usw. aufgenommen werden. Ergänzungsfuttermittel, wie Leckereien, sollten eingeschränkt werden, wenn das Haustier auf Diät ist, oder die zusätzlichen Kalorien sollten in die aufgenommen werden Fütterungsregime.

Trainieren

Ein Faktor, der zur Gewichtszunahme bei Haustieren beiträgt, ist der Mangel an Bewegung. Bewegung kann viele Formen annehmen, wie z. B. Gehen, Spielen oder Training. Obwohl noch mehr Forschung erforderlich ist, hat sich gezeigt, dass Puzzlefütterungen oder Streufütterungen eine Bereicherung und Stimulation bieten und die Fütterungszeiten verlängern (Dantas et al., 2016). Ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm kann neben der richtigen Kalorienzufuhr zur Gewichtsabnahme und anschließend zur Gewichtserhaltung beitragen.

Hundetraining

Gewichtserhaltung

Sobald das Haustier sein optimales Gewicht erreicht hat, ist es wichtig, dieses beizubehalten, was eine Herausforderung sein kann. Zur Aufrechterhaltung des Gewichts bei Hunden kann die empfohlene Tagesdosis auf 110 kcal ME/kg0.75 steigen, vorausgesetzt, der Hund ist mäßig aktiv (1-3 Stunden/Tag). Zur Gewichtserhaltung bei Katzen kann die empfohlene Tagesdosis auf 75 kcal ME/kg0.67 für kastrierte oder Wohnungskatzen oder 100 kcal ME/kg0.67 für aktive Katzen ansteigen (FEDAIF, 2020). Die tägliche Einnahme kann an den Zustand und Lebensstil des einzelnen Haustieres angepasst werden, um sein optimales Gewicht zu halten.

Referenzen

Bjornvad, CR, Nielsen, DH, Armstrong, PJ, McEvoy, F., Hoelmkjaer, KM, Jensen, KS, Pedersen, GF und Kristensen, AT (2011). Bewertung eines Neun-Punkte-Körperzustands-Scoring-Systems bei körperlich inaktiven Hauskatzen. American Journal of Veterinary Research, 72(4), S.433–437.

Bland, IM, Guthrie-Jones, A., Taylor, RD und Hill, J. (2009). Adipositas bei Hunden: Einstellungen und Verhalten des Besitzers. Präventive Veterinärmedizin, 92(4), S.333–340.

Bland, IM, Guthrie-Jones, A., Taylor, RD und Hill, J. (2010). Adipositas bei Hunden: Meinungen von Tierarztpraxen und Besitzern zu Ursache und Behandlung. Präventive Veterinärmedizin, 94(3-4), S.310–315.

Zentrum, SA. (1998). Sicherer Gewichtsverlust bei Katzen. In: Reinhart GA, Carey DP, Hrsg. Jüngste Fortschritte in der Hunde- und Katzenernährung Band II: Iams Nutrition Symposium 1998. Wilmington, Ohio: Orange Frazer Press, 165-181.

Chun, JL, Bang, HT, Ji, SY, Jeong, JY, Kim, M., Kim, B., Lee, SD, Lee, YK, Reddy, KE und Kim, KH (2019). Eine einfache Methode zur Bewertung der Körperkondition, um das optimale Körpergewicht bei Hunden zu erhalten. Journal of Animal Science and Technology, 61(6), S.366–370.

Coe, JB, Rankovic, A., Edwards, TR und Parr, JM (2019). Genauigkeit des Hundebesitzers bei der Messung unterschiedlicher Mengen an Hundetrockenfutter mit drei verschiedenen Messgeräten. Veterinary Record, 185 (19), S. 599–599.

Dantas, LM, Delgado, MM, Johnson, I. und Buffington, CT (2016). Futterrätsel für Katzen. Journal of Feline Medicine and Surgery, 18(9), S.723–732.
FEDIAF (2020). Ernährungsrichtlinien für Allein- und Ergänzungsfutter für Katzen und Hunde. [online] Verfügbar unter: https://fediaf.org/images/FEDIAF_Nutritional_Guidelines_2020_20200917.pdf.

Deutsch, AJ (2006). Das wachsende Problem der Fettleibigkeit bei Hunden und Katzen. The Journal of Nutrition, 136(7), S. 1940S-1946S.

German, AJ, Holden, SL, Moxham, GL, Holmes, KL, Hackett, RM und Rawlings, JM (2006). Ein einfaches, zuverlässiges Werkzeug für Besitzer, um den Körperzustand ihres Hundes oder ihrer Katze zu beurteilen. The Journal of Nutrition, 136(7), S.2031S – 2033S.

German, AJ, Holden, SL, Wiseman-Orr, ML, Reid, J., Nolan, AM, Biourge, V. & Scott, EM (2012). Die Lebensqualität ist bei übergewichtigen Hunden reduziert, verbessert sich jedoch nach erfolgreicher Gewichtsabnahme. The Veterinary Journal, 192(3), S. 428-434.

Heuberger, R. und Wakshlag, J. (2011). Der Zusammenhang von Fütterungsmustern und Fettleibigkeit bei Hunden. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 95(1), S.98–105.

Nationaler Forschungsrat (2006). Nährstoffbedarf von Hunden und Katzen. Washington: Die National Academies Press.

PFMA (2018). Neuer Bericht zeigt Anstieg der Fettleibigkeit bei Haustieren und erhöhte tierärztliche Besorgnis. [online] Verfügbar unter: https://www.pfma.org.uk/news/new-report-reveals-rise-in-pet-obesity-and-heightened-veterinary-concern

PFMA (2019). PFMA Obesity Report 2019. [online] Verfügbar unter: https://www.pfma.org.uk/_assets/docs/White%20Papers/PFMA-Obesity-Report-2019.pdf
Salt, C., Morris, PJ, Wilson, D., Lund, EM und German, AJ (2019) Assoziation zwischen Lebensdauer und Körperzustand bei kastrierten Hunden im Besitz von Klienten. Journal of Veterinary Internal Medicine, 33, S.89-99.

Sunvold GD, Tetrick MA, Davenport GM, Bouchard GF. (1998) Carnitin-Supplementierung fördert die Gewichtsabnahme und verringerte Adipositas beim Hund. Proceedings of the XXIII World Small Animal Veterinary Association. S.746.

Zurück zum Wissenszentrum
Charlotte Schäfer. GA Pet Food Partners Leitender Ernährungsberater

Charlotte Stainer

GA Pet Food Partners Junior-Ernährungsberater für Haustiere

Charlotte ist Junior Pet Nutritionist bei GA Pet Food Partners. Charlotte graduierte an der Newcastle University mit einem BSc in Meeresbiologie und absolvierte anschließend einen Master in Tierernährung an der Newcastle University Universität Nottingham, wo sie sich auf die Ernährung von Haustieren konzentrierte. Außerhalb der Arbeit liebt Charlotte es zu reisen und Zeit im Freien zu verbringen. Außerdem läuft sie gerne und geht ins Fitnessstudio.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Artikel geschrieben von Charlotte Stainer