Energiebedarf von Welpen - GA Pet Food Partners

Welpenlauf – Energiebedarf

Die Bereitstellung der richtigen Futtermenge, um den Energiebedarf eines Welpen zu decken, ist wichtig, um eine gesunde Wachstumsrate zu gewährleisten und unter- oder übergewichtige Welpen zu vermeiden.

Die in den Fütterungsratgebern für Welpen angegebenen Futtermengen werden auf der Grundlage der von einem Welpen benötigten Energiemenge (Kalorien) und des Kaloriengehalts des Futters berechnet. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse mehrerer Studien zusammen, die neue Informationen zum Energiebedarf von Welpen liefern, die GA verwendet hat, um ihre Welpenfütterungsleitfäden zu überprüfen und zu überarbeiten.

Energiebedarf von Welpen

Derzeit gilt die untenstehende Gleichung, wie sie im National Research Council (NRC, 20061), wird häufig zur Schätzung des Energiebedarfs von Welpen verwendet:

MER (Kcal) = 130 x tatsächliches BW0.75 x 3.2 x (e-0.87 x (tatsächliches BW/erwartetes ausgereiftes BW) - 0.1)

mit BW = Körpergewicht (in kg) und e = Basis natürlicher Log (2.718).

In den letzten Jahren haben jedoch eine Reihe von Studien (siehe unten) ergeben, dass der anhand dieser Gleichung berechnete Energiebedarf nicht die tatsächliche Energieaufnahme von Welpen widerspiegelt, die gefüttert werden, um während des Wachstums eine ideale Körperkondition zu erhalten. Die Studien zeigen, dass Welpen verschiedener Rassen (Größen) einen unterschiedlichen Energiebedarf haben und dies in der obigen Gleichung nicht berücksichtigt wird.

Dobenecker und Kollegen2 berichteten erstmals über einen Unterschied in der Energieaufnahme von Beagle-Welpen (mittlere Rasse) im Vergleich zu Foxhound-Boxer-Ingelheim-Labrador-Kreuzungswelpen (große Rasse), die für das Wachstum der Welpen gemäß der empfohlenen Gewichtskurve für jede Rasse. Außerdem war die Energieaufnahme beider Rassen deutlich geringer als die nach der NRC-Gleichung berechnete.

Labrador-Welpen im Gras

Es wurde über weitere Unterschiede im Energiebedarf zwischen Welpen unterschiedlicher Rassengröße berichtet. Die Energieaufnahme sowohl von Zwergschnauzer- (mittelgroß) als auch von Yorkshire-Terrier-Welpen (Spielzeug/klein) war im Alter von bis zu 29 Wochen signifikant niedriger als bei Labrador-Welpen (groß).3.

Im Vergleich mit dem nach der NRC-Gleichung berechneten Energiebedarf lag die tatsächliche Energieaufnahme der Labrador-Welpen ziemlich nahe bei4. Im Gegensatz dazu überschätzte die NRC-Gleichung den Energiebedarf von Zwergschnauzerwelpen zwischen 8 – 15 Wochen deutlich3, Yorkshire Terrier Welpen zwischen 10 – 20 Wochen4 und Norfolk-Terrier-Welpen (klein) zwischen 10 und 52 Wochen5.

In einer Studie an Welpen in Privatbesitz (anstelle von Forschungskoloniehunden in den obigen Studien), die ein breites Spektrum von Rassen und Größen abdeckten, wurde auch berichtet, dass die NRC-Gleichung dazu neigte, die Energie bei Welpen darunter um etwa 20 % zu überschätzen sechs Monate alt6. Diese Studie ergab auch, dass die Energieaufnahme mit zunehmendem erwarteten Körpergewicht der erwachsenen Tiere signifikant zunahm und mit zunehmendem Alter der Welpen signifikant abnahm.

Zusammengenommen weisen alle diese Studien darauf hin, dass die NRC-Gleichung nicht ideal ist, um den Energiebedarf von Welpen zu berechnen, da dies für viele Rassen/Größen wahrscheinlich dazu führen würde, dass Welpen mehr Futter angeboten bekommen als benötigt. Eine Überfütterung kann zu einem schnelleren Wachstum führen, was die Skelettentwicklung beeinträchtigen kann, insbesondere bei Welpen großer Rassen. Es kann auch zu übermäßiger Gewichtszunahme/Fettleibigkeit führen, die mit nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensdauer von Hunden verbunden ist.

Energiebedarf von Welpen unterschiedlicher Größe/Rasse

Viele der oben genannten Studien empfahlen, die NRC-Gleichung zu überarbeiten oder rassespezifische Gleichungen zur Schätzung des Energiebedarfs von Welpen zu entwickeln. Obwohl rassespezifische Gleichungen noch in weiter Ferne liegen mögen, hat das Team von tierärztlichen Ernährungswissenschaftlern, das die während des Wachstums von vielen Rassen/Größen von Welpen in Privatbesitz gesammelten Daten gesammelt und analysiert hat, einige Empfehlungen zur Energieaufnahme für Welpen mit unterschiedlichen erwarteten Körpergewichten von Erwachsenen gegeben und Altersklassen6.

Sie fanden auch eine lineare Beziehung zwischen realisiertem Wachstum (tatsächliches Körpergewicht/erwartetes reifes Körpergewicht) und Aufnahme der metabolisierbaren Energie (ME) pro kg Körpergewicht0.75. Daraus entwickelten sie eine Gleichung zur Berechnung der Energieaufnahme für Welpen, die nach Empfehlungen aufgezogen wurden6.

ME-Aufnahme (MJ) = (1.063 – 0.565 x [tatsächliches BW/erwartetes reifes BW]) x tatsächliches BW0.75

wobei BW = Körpergewicht (in kg).

Überarbeitete Fütterungsrichtlinien für Welpen

Als verantwortungsbewusster Hersteller von Heimtiernahrung werden wir weiterhin Informationen und Daten zu den Unterschieden im Energiebedarf zwischen Welpen mit unterschiedlichem zu erwartendem reifen Körpergewicht verwenden, wie sie in den oben genannten Studien hervorgehoben wurden, um die Fütterungsleitfäden für Welpenprodukte zu aktualisieren, die von den Besitzern befolgt werden müssen. Dies wiederum sollte dazu beitragen, gesunde Wachstumsraten zu gewährleisten und das Risiko von unter- oder übergewichtigen Welpen zu begrenzen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass selbst wenn die Fütterungsempfehlungen basierend auf diesen neuesten Forschungsergebnissen verbessert werden, die empfohlenen Futtermengen nicht absolut endgültig sind. Sie können als Ausgangspunkt verwendet und bei Bedarf angepasst werden – zB leicht erhöht, wenn der Welpe nicht zunimmt oder leicht verringert, wenn der Welpe in kurzer Zeit viel zunimmt.

Bibliographie

1. Nationaler Forschungsrat. (2006)Nährstoffbedarf von Hunden und Katzen. National Academies Press: Washington, DC, USA.

2. Dobenecker, B., Endres, V. & Kienzle, E. (2013)Energiebedarf von Welpen zweier verschiedener Rassen für ein ideales Wachstum vom Absetzen bis zum Alter von 28 Wochen. J Anim Physiol Anim Nutr, 97, 190-196.

3. Alexander, J., Colyer, A., & Morris, P. (2017). Energiebedarf für das Wachstum des Yorkshire Terriers. J Nutr Sci, 6, E26. doi:10.1017/jns.2017.26

4. Brenten, T., Morris, PJ, Salt, C., Raila, J., Kohn, B., Brunnberg, L., Schweigert, FJ & Zentek, J. (2014) Energieaufnahme, Wachstumsrate und Körperzusammensetzung von jungen Labrador-Retrievern und Zwergschnauzern, die unterschiedliche Nahrungsmengen an Vitamin A erhielten. Br J Nutr, 111, 2104-2111.

5. Bradley, S., Alexander, J., Haydock, R., Bakke, AM & Watson, P. (2021) Energiebedarf für das Wachstum des Norfolk-Terriers. Tiere 11(5), 1380. https://doi.org/10.3390/ani11051380

6. Klein, C., Thes, M., Böswald, LF & Kienzle, E. (2019) Metabolisierbare Energieaufnahme und Wachstum privat geführter wachsender Hunde im Vergleich zu offiziellen Empfehlungen zur Wachstumskurve und Energieversorgung. J Anim Phsiol Anim Nutr, 103, 1952-1958.

Zurück zum Knowledge Center

Dr. Adrian Hewson-Hughes

Berater für Ernährung, Lebensmittelsicherheit und Innovation

Adrian schloss sein Studium an der University of Sunderland mit einem BSc (Hons) in Pharmakologie ab und arbeitete anschließend in einem Multiple-Sklerose-Labor am Institut für Neurologie des University College London, wo er promovierte. Nach einigen weiteren Jahren als 'Postdoc' in der Wissenschaft an der Universitäten von Cambridge und Nottingham kam er zu Mars Petcare und arbeitete 14 Jahre in der Forschung und Entwicklung des Waltham Center for Pet Nutrition. Adrian leitete verschiedene Forschungsprojekte zu Schmackhaftigkeit, Fressverhalten, Ernährung und Stoffwechsel bei Katzen und Hunden, die zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Präsentationen und Produktinnovationen führten. Im Oktober 2018 kam Adrian zu GA, begeistert von der Möglichkeit, die kontinuierliche Innovation und Investition zu unterstützen, zu der sich GA verpflichtet, um unseren Partnern und unseren Haustieren Produkte von höchster Qualität anzubieten.

Das könnte dir auch gefallen ...

Artikel geschrieben von Dr. Adrian Hewson-Hughes