Die Vor- und Nachteile von KI im Einzelhandel für Haustiere

Sie sind in den Medien vielleicht schon oft auf den Begriff „KI“ oder „KI-Technologie“ gestoßen. Vom Entsperren Ihres Telefons mit Face ID über das Fragen nach dem Weg auf Ihrem Telefon bis hin zur Interaktion mit Chatbots zur Problemlösung – die Nutzung von KI nimmt zu. Aber ist es nur ein Schlagwort oder wird es Aspekte des Lebens für immer verändern? In diesem Knowledge Centre-Artikel, Wir untersuchen, was KI ist, wie sie sich wahrscheinlich entwickeln wird und welche Vor- und Nachteile ihr Einsatz im Zoofachhandel hat.

KI definiert

Erstens, was ist KI? KI ist eine Abkürzung für Künstliche Intelligenz. Laut der Oxford Wörterbuch, KI ist definiert als „Die Theorie und Entwicklung von Computersystemen, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie visuelle Wahrnehmung, Spracherkennung, Entscheidungsfindung und Übersetzung zwischen Sprachen.“ Obwohl es KI bereits seit einiger Zeit gibt, haben jüngste Fortschritte in Technologie und Datentechnik es Technikern ermöglicht, Systeme zu bauen, die in der Lage sind, immer komplexere Aufgaben zu erledigen.

KI wird sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln – nicht nur für den persönlichen Gebrauch, sondern auch für Unternehmen. Unternehmen nutzen KI bereits in Bereichen von Marketing und Kundenservice bis hin zum Produktdesign. Aber wie können Tierhändler KI nutzen und was sind die Vor- und Nachteile davon?

Wie kann KI im Zoofachhandel eingesetzt werden?

Tierhändler sind seit langem dafür bekannt, ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu bieten, umfassende Produktkenntnisse zu demonstrieren und die Bedürfnisse von Haustieren zu verstehen. Viele in der Branche fragen sich vielleicht, ob KI ihr Kundenangebot noch weiter verbessern kann. In diesem Abschnitt wird untersucht, wie Tierhändler von KI profitieren können.

Erhöhte Effizienz

Ein wesentlicher Vorteil der KI ist ihre Fähigkeit, Aufgaben zu rationalisieren und gleichzeitig Mehrwert zu schaffen. KI stützt sich auf verarbeitete Informationen und Daten, um den schnellsten Weg zur Erledigung von Aufgaben zu ermitteln. Dies verbessert nicht nur die Betriebsgeschwindigkeit, sondern minimiert auch menschliche Fehler. Dave Walker, ein digitaler Vermarkter, erklärt:

„Bei KI geht es nicht nur um die Genauigkeit der Daten, sondern auch darum, wie schnell man sie dazu bringen kann, Entscheidungen zu treffen.“

Beispielsweise kann KI im Lagermanagement eingesetzt werden: Durch die Analyse historischer Verkaufsdaten und Trends kann KI die zukünftige Nachfrage vorhersagen und prognostizieren, welche Produkte benötigt werden – und wann. Dies trägt dazu bei, optimale Lagerbestände aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass wichtige Artikel immer auf Lager sind, während gleichzeitig eine Überbevorratung von Produkten, die sich weniger gut verkaufen, vermieden wird.

Effizienzsteigerung – KI im Handel

Langfristige Kosteneinsparungen

Die Implementierung mancher KI-Technologien kann zunächst kostspielig sein. Auf lange Sicht können sie jedoch erhebliche Kosteneinsparungen bringen. Eine höhere Effizienz führt letztlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit. Für viele Zoohandlungen sind eine sorgfältige Budgetplanung und umsichtige Ausgaben der Schlüssel zum Erfolg.

Traditionell beauftragen Tierhändler professionelle Fotografen, Grafikdesigner und Animatoren, um für ihre Angebote zu werben – ein kostspieliges Unterfangen, das nicht immer den gewünschten Effekt erzielt. Mit KI ist es jetzt möglich, Bilder und Assets zu erstellen, indem Sie einfach Ihre Anforderungen angeben. Die Technologie kann auf der Grundlage Ihrer Schlüsselwörter geeignete Bilder sowohl für physisches als auch für Online-Werbematerial generieren – eine Win-Win-Situation für Tierhändler, die Geld sparen möchten.

Inhaltserstellung

Manchmal ist es schwierig, Ideen für Inhalte zu entwickeln. Hier kann KI die nötige Inspiration liefern, sei es für Blogartikel, Social-Media-Beiträge, Newsletter oder andere Inhaltsformen.

Stationäre Tierhandlungen unterhalten oft eine Online-Präsenz über Websites oder Social-Media-Kanäle, um den Verkauf im Geschäft anzukurbeln. Das Hosten eines Online-Blogs ist eine fantastische Möglichkeit, Ihr Fachwissen zu präsentieren, und ein KI-Chatbot-Tool wie ChatGPT kann beim Brainstorming zu Themenideen helfen – geben Sie einfach etwas Kontext an, und es werden Vorschläge generiert.

Ebenso können KI-Tools für soziale Medien schnell Ideen für Beiträge, Hashtag-Vorschläge und Bildunterschriften liefern sowie vorhandene Inhalte analysieren, um ansprechende Beiträge zu verfassen.

Neben der Inspiration kann KI auch Blog-Inhalte in einem Stil Ihrer Wahl generieren, sodass Sie sowohl beim Schreiben als auch bei der Recherche zu einem Thema Zeit sparen. Es ist jedoch wichtig, alle von KI generierten Inhalte zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Tonfall weiterhin angemessen ist.

Trends auf dem Markt erkennen

Alle Unternehmen generieren Daten, unabhängig von ihrer Größe. Während große Unternehmen oft Datenanalysten beschäftigen, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und Verbesserungsbereiche zu identifizieren, ist dies für viele Zoohandlungen aus Kostengründen keine praktikable Option. Traditionell erkennen Zoohandlungsbesitzer Markttrends, indem sie Branchenmagazine lesen. Durch den Einsatz von KI können Zoohändler jedoch ihre eigenen Daten analysieren, um Prognosen zu erstellen und fundierte Vorhersagen zu treffen.

Welche Risiken birgt KI im Zoofachhandel?

Zwar bietet KI viele Vorteile für den Zoofachhandel, es sind jedoch auch Herausforderungen zu berücksichtigen.

Mangel an Authentizität und Emotion

Mangelnde Authentizität – KI im Einzelhandel

In puncto Effizienz ist KI ein hervorragendes Werkzeug für jedes Unternehmen. Wenn es jedoch um die Erstellung von Inhalten geht, mangelt es KI oft an Authentizität und Emotion. Sie basiert ihre Entscheidungen auf historischen Daten und kann keine völlig neuen Ideen hervorbringen. Während Menschen Emotionen und Nuancen in die Entscheidungsfindung einbeziehen, ist KI auf die vorgegebenen Parameter beschränkt. Für Tierhändler – wo Community-Engagement und eine persönliche Note entscheidend sind – kann dieser Mangel an emotionaler Tiefe ein erheblicher Nachteil sein.

Verlust der Markenidentität

Eine starke Markenidentität ist unerlässlich, um Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abzuheben. Sie stellt Ihre Grundwerte visuell dar und kommuniziert, wofür Ihr Zoofachgeschäft steht. Obwohl viele Einzelhändler KI nutzen, um Inhalte für Websites, soziale Medien, E-Mails und Newsletter zu erstellen und so den Prozess der Inhaltserstellung zu beschleunigen, kann die datengesteuerte Natur der KI den Tonfall und die Markenidentität beeinträchtigen. Eine übermäßige Abhängigkeit von KI-generierten Inhalten kann es für Kunden schwierig machen, eine Verbindung zu Ihrer Marke aufzubauen. Laut Tidio, einer KI-gestützten Kundenservice-Plattform, glaubten nur 36.9 % der Leser, dass der von KI generierte Text von einem Menschen geschrieben wurde. Dies deutet darauf hin, dass KI noch einen langen Weg vor sich hat, bevor sie das Vertrauen der Menschen vollständig gewinnen kann.

Änderungen der Stellenbeschreibung

Veränderungen in den Berufsbildern – KI im Einzelhandel

Mit der Weiterentwicklung der KI steigt die Zahl der automatisierten Aufgaben, was unweigerlich zu Veränderungen der menschlichen Arbeitsrollen führt. Einige Analysten warnen davor, dass die KI bestimmte Aspekte des Arbeitsmarktes ersetzen könnte – eine Möglichkeit, die in Zukunft bestimmte Rollen betreffen könnte. Die Entwicklung der KI bietet dem Personal jedoch auch die Möglichkeit, seine Bemühungen neu auszurichten oder neue Fähigkeiten zu erwerben. So könnten Tierhandlungen beispielsweise irgendwann ihre Kassen mit Personal durch Selbstbedienungskassen ersetzen, wie dies in Supermärkten bereits der Fall ist.

Ethische Bedenken

Ethik ist ein großes Thema, wenn es um KI geht. KI ist auf Daten angewiesen, um zu funktionieren, was manchmal die Speicherung persönlicher Daten beinhalten kann – wie kürzlich hervorgehoben durch die Einführung von DeepSeek . Es gibt auch ethische Probleme im Zusammenhang mit der Art der von KI erstellten Inhalte und der von ihr verwendeten Daten. Traditionell verlässt man sich auf das menschliche Urteilsvermögen, um die Wahrung der Privatsphäre zu gewährleisten. KI hingegen kann Daten verarbeiten, ohne die weiteren Auswirkungen zu berücksichtigen. Für Tierhändler, die die Implementierung von KI in Erwägung ziehen, ist die Gewährleistung des Datenschutzes der Kunden von größter Bedeutung.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die KI in der modernen Gesellschaft weiterentwickeln wird. Ob Sie es glauben oder nicht, wir nutzen KI bereits häufiger, als uns bewusst ist – vom Entsperren unserer Telefone mit Face ID bis hin zur Interaktion mit Chatbots zur Lösung von Problemen. Sogar Spotify, Amazon und Netflix nutzen KI in großem Umfang für Suchfunktionen und personalisierte Empfehlungen. Die Weiterentwicklung der KI wird sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen zugute kommen. Regierungen auf der ganzen Welt investieren massiv in KI. KI wird heute als ein sehr profitabler Markt angesehen, wie der Internetboom der späten 1990er Jahre, und es besteht Bedarf an einer globale Standards in Bezug auf die KI-Entwicklung, wie sie auf Veranstaltungen wie dem AI Action Summit zum Ausdruck kommen.

Für Zoofachhändler bietet KI mehrere Chancen:

Erstens stellt KI eine hervorragende Möglichkeit dar, die Effizienz zu verbessern, da sie eine bestimmte Aufgabe viel schneller erledigen kann als ein Mensch. Zweitens kann KI langfristig Kosten für Einzelhändler für Haustiere sparen, da sie die Menge an Arbeit minimieren kann, die sie an Fotografen, Grafikdesigner, Blog-Autoren usw. auslagern. Darüber hinaus ist KI hervorragend für die Inhaltserstellung. Viele Einzelhändler für Haustiere haben Blogs auf ihren Websites oder in sozialen Medien; wenn Sie Ideen benötigen, kann dies hilfreich sein. Ohne Zweifel ist ein weiterer Vorteil von KI die Identifizierung von Trends auf dem Markt. Einzelhändler für Haustiere können KI verwenden, um zu überwachen, ob es einen Anstieg der Verkäufe gab, und effektive Bestandsmanagement-Tools anwenden.

Während KI viele Vorteile hat, gibt es auch einige Nachteile, die Einzelhändler für Haustiere kennen sollten.

Beim Produzieren von Inhalten kann sie sehr mechanisch wirken und es fehlt an Authentizität und Emotion. Dies ist eine bedeutende Überlegung für Einzelhändler für Haustiere, da der Aufbau einer Gemeinschaft ein großer Teil des Einkaufserlebnisses ist. Verlust der Markenidentität ist eine weitere Herausforderung, da KI sich auf Daten für Inhalte verlässt, was bedeutet, dass Kunden es schwierig finden könnten, eine Verbindung zu Ihrer Marke aufzubauen, ohne Emotionen. Einige Analysten glauben, dass KI zu Veränderungen in den Arbeitsrollen führen wird; dies könnte für Tierhandlungen zutreffen, die Selbstbedienungskassen anstelle von Mitarbeitern an der Kasse implementieren möchten. Schließlich gibt es viele ethische Bedenken rund um KI, hauptsächlich in Bezug auf die Speicherung von Daten und wie diese verwendet werden, um KI-Inhalte zu erstellen.

Referenzen

Rajnerowicz, K. (2023, 6. Juli). Human vs AI Test: Can We Tell the Difference Anymore? Abgerufen von Tidio: https://www.tidio.com/blog/ai-test/

Zurück zum Wissenszentrum
Matthew Aiken, Marketingleiter

Matthew Aiken

Experte für Marketingkommunikation

Matt hat 2017 seinen Bachelor-Abschluss in Business und Management gemacht. Hier entdeckte er seine Leidenschaft und sein Interesse für Marketing. In seiner Freizeit genießt er alles, was mit Fitness zu tun hat, und liebt es, draußen zu sein. Er hat auch einen französischen Bulldoggen namens Harley und eine Perserkatze namens Bonnie Blue.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Artikel geschrieben von Matthew Aiken

Die Planung einer Marketingkampagne für Ihr Geschäft ist eine großartige Idee.

Da es immer mehr Möglichkeiten gibt, wie Menschen ihre Haustiere kaufen können, müssen Tierhandlungen wirksame Wege finden, um die Markenbekanntheit zu steigern, Kunden zu binden und neue zu gewinnen. Die Planung einer Marketingkampagne für Ihre Zoohandlung ist eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen. Eine Marketingkampagne kann sowohl im Geschäft als auch online durchgeführt werden. In-Store-Marketingkampagnen steigern den Traffic im Geschäft und steigern den Umsatz durch Assets wie Beschilderungen und Druckmaterialien. Online-Marketingkampagnen bewerben Produkte und Dienstleistungen über digitale Plattformen wie soziale Medien. Beides kann jedoch Hand in Hand arbeiten und, wenn es richtig eingesetzt wird, einem Unternehmen dabei helfen, seinen Umsatz zu steigern.

Dieser Artikel konzentriert sich auf die Planung einer erfolgreichen Marketingkampagne für Ihre Zoohandlung. Mit Informationen darüber, wie Sie Ziele für eine Kampagne identifizieren können, wie Budgetierung ein entscheidender Faktor ist und warum Zielgruppe und Botschaft den Erfolg Ihrer Kampagne bestimmen. Darüber hinaus Tipps zur Umsetzung Ihrer Marketingkampagne und zur Messung der Ergebnisse.

Der Zweck und die Ziele Ihrer Kampagne

Zu Beginn jeder Marketingkampagne müssen Sie den Zweck ermitteln. Ohne dies kann es sein, dass Ihre Kampagne nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt und verloren geht. Warum möchten Sie die Kampagne durchführen? Was möchten Sie für Ihre Zoohandlung erreichen? Im Folgenden finden Sie einige einfache Ideen, die Sie für Ihre Zoohandlung haben könnten, um die Grundlage für Ihre Kampagne zu bilden.

  • Steigern Sie die Markenbekanntheit Ihrer Zoohandlung
  • Steigern Sie die durchschnittlichen Ausgaben pro Kunde in Ihrem Shop
  • Erzielen Sie mehr Verkäufe für ein bestimmtes Produkt oder einen bestimmten Produkttyp
  • Bauen Sie Ihren Kundenstamm auf
  • Machen Sie Werbung für eine bevorstehende Veranstaltung in Ihrem Geschäft
  • Entwickeln Sie Ihre Social-Media-Präsenz

Obwohl sie grundlegend sind, sind dies nur einige Bausteine ​​für die Planung einer Marketingkampagne für Ihre Zoohandlung. Wenn Sie mit der Entwicklung Ihrer Kampagne beginnen, müssen Sie Ziele festlegen. Dies unterscheidet sich vom Zweck Ihrer Kampagne, da die Ziele spezifischer sind. Eine Standardmethode zum Festlegen eines Ziels ist eine SMART-Zielstrategie. Das steht für Spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert und ermöglicht es Unternehmen, Ziele zu erstellen, zu verfolgen und zu erreichen.

Budget

Sobald Sie sich für den Zweck und die Ziele entschieden haben, ist es an der Zeit, Ihre Finanzen zu überprüfen und Ihre Ausgaben zu vereinbaren. Die Budgetierung spielt bei einer Kampagne eine wesentliche Rolle. Daher müssen Sie sorgfältig darüber nachdenken, welche Aktivitäten die besten Erträge für Ihre Kampagne erzielen. Es ist sehr leicht, Geld für verschiedene Marketingwege auszugeben, was den Erfolg der Kampagne beeinträchtigen kann. Als Zoohandlung ist es daher am besten, sich bei einer Kampagne auf einige wenige zu konzentrieren. Beispielsweise kann es leicht passieren, dass Sie zu viel Geld für die Anzahl der Prospekte und Materialien in Ihrem Geschäft ausgeben. Alternativ kann die Bezahlung von Pay-per-Click-Werbung Ihr Budget schnell aufzehren, wenn es sich um eine digitale Marketingkampagne handelt.

Zielgruppe

Für viele Unternehmen kann es eine Herausforderung sein, ihre Zielgruppe zu verstehen, da es eine Vielzahl von Kundentypen gibt, die verkauft werden könnten. Daher müssen Sie bei der Planung Ihrer Marketingkampagne Ihre Zielgruppe kennen. Zielpersonen (ein fiktives Profil einer Person, die Ihre Zielgruppe anhand spezifischer Merkmale repräsentiert) für Ihre Zoohandlung zu haben, ist eine hervorragende Methode, um Ihre Zielgruppe zu entdecken.

Wenn es um die Zielgruppe Ihrer Marketingkampagne geht, besteht der erste Schritt darin, zu erkennen, auf welche Phase der Käuferreise Ihre Kampagne abzielt. Versuchen Sie, neue Kunden zu gewinnen? Oder möchten Sie Einblicke in Ihre bestehenden Kunden gewinnen? Wird die Kampagne Ihrer Marke erkannt? Oder führen Sie eine völlig neue Identität ein? Diese Fragen beeinflussen Ihre Marketingbotschaft, die sich je nachdem ändert, ob sich Ihre Zielgruppe in der Bewusstseins-, Überlegungs- oder Entscheidungsphase befindet. Auch wenn Ihre Kampagne möglicherweise mehrere Ihrer Zielgruppen anspricht, ist es wichtig, dass Sie eine bestimmte Zielgruppe im Auge haben.

Zielgruppe – Planung einer Marketingkampagne

Aufbau Ihrer Zielgruppe

Um Ihre Zielpersonas aufzubauen, müssen Sie deren Interessen und Berührungspunkte verstehen. Stellen Sie sich beispielsweise als Zoohandlungsbesitzer Fragen wie:

  • Welche Art von Inhalt erregt die Aufmerksamkeit meines Publikums?
  • Interagieren sie besser mit bestimmten Informationskanälen wie Broschüren oder sozialen Medien?
  • Welche Probleme haben sie, die Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung oder Ihre Marke lösen könnte?
  • Wie hoch ist ihr Einkommen und können sie sich Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung leisten?

Wenn Sie Ihre Zielgruppe auf diese Weise eingrenzen, erzielen Sie die besten Ergebnisse zu geringeren Kosten für Ihre Kampagne. Ein Beispiel für eine Zielgruppe für eine Kampagne, bei der Sie versuchen, einen Kunden von einer Hundefuttermarke zu Ihrer eigenen Hundefuttermarke zu konvertieren, könnte sein:

  • Hundebesitzer im Alter zwischen 21 und 45 Jahren, die in der Nähe Ihres Geschäfts wohnen, haben im letzten Monat ein Premium-Markenprodukt gekauft.

Ihre Kampagnenbotschaft

Es ist Zeit, kreativ zu werden und die Botschaften für Ihre Marketingkampagne zu planen. Das ist ein riesiges Geschäft, denn es lockt Kunden in Ihre Zoohandlung. Um effektiv zu sein, muss sich die Botschaft auf Ihren Kunden konzentrieren und dessen Bedürfnisse befriedigen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Problem Ihres Kunden kennen und dass Ihre Botschaft einen klaren Weg zur Lösung weist.

Ihre Kampagnenbotschaft muss auch eine emotionale Reaktion bei Ihren Kunden auslösen. Ob Sie es glauben oder nicht, laut Harvard-Professor Gerald Zaltman finden 95 % aller Kaufentscheidungen im Unterbewusstsein statt.

Kampagnenbotschaft – Planung einer Marketingkampagne

Das Schaffen einer emotionalen Verbindung in Ihren Botschaften ist entscheidend, um Menschen in Ihren Shop zu locken, insbesondere wenn der Durchschnittsmensch täglich bis zu 4,000 bis 10,000 Anzeigen sieht. Ihre Marke muss auffallen!

Was die Botschaften Ihrer Zoohandlungs-Marketingkampagne angeht, müssen Sie sicherstellen, dass diese sowohl im Geschäft als auch digital einheitlich sind, sonst könnten Ihre Kunden verwirrt werden.

Methoden, um Ihre Kunden zu erreichen

Die Auswahl der richtigen Methoden zur Durchführung Ihrer Marketingkampagne wird von allen in diesem Artikel angesprochenen Punkten bestimmt. Welche Methode wird Ihre Zielgruppe am ehesten nutzen und welche Methode wird am ehesten für Ihre Kampagne empfänglich sein? Wie viel von Ihrem Budget werden Sie für jede Methode ausgeben?

In der modernen Gesellschaft gibt es viele Möglichkeiten, die Zoohandlungen im Rahmen ihrer Marketingkampagne nutzen können. Daher ist es wichtig, nur wenige Methoden anzuwenden. Als Zoohandlung möchten Sie möglicherweise die folgenden Kanäle für eine In-Store-Kampagne nutzen, die ein brandneues Produkt bewirbt.

Werbematerial

Der Einsatz von Werbematerialien wie Broschüren und Postern ist ein hervorragendes Instrument für eine Marketingkampagne im Geschäft. Materialien wie diese machen Ihren Shop optisch ansprechend und versorgen Ihre Kunden mit wertvollen Informationen zu Ihren Produkten. Diese Materialien können den Unterschied ausmachen, ob ein Kunde Ihre Produkte kauft oder nicht. Ein Nachteil dieser Kommunikationsform im Rahmen Ihrer Marketingkampagne besteht jedoch darin, dass Kunden dazu neigen, die Informationen nur einmal anzuzeigen und dann zu entsorgen, was sich als kostspielig erweisen kann, wenn es nicht zu Verkäufen führt.

Werbematerialien – Planung einer Marketingkampagne

Direct Mailing

Direktwerbung – Planung einer Marketingkampagne

Dies ist eine weitere fantastische Methode für Ihre Marketingkampagne und die Werbung für ein neues Produkt. Bei dieser Form der Kommunikation versenden Sie Ihre Werbematerialien direkt an die Adresse des Kunden, um Interesse an Ihren Produkten zu wecken. Ein Vorteil der Verwendung als Teil Ihrer Marketingkampagne besteht darin, dass es sehr zielgerichtet ist, sodass Sie damit bestimmte Kunden ansprechen können. Darüber hinaus ist Direktwerbung greifbar und Kunden nehmen eher physische Post zur Kenntnis als eine E-Mail, die in ihrem Spam-Ordner landen könnte. Obwohl dies eine fantastische Methode für Ihre Kampagne ist, kann sie auch Ihr Budget belasten. Abhängig von der Größe und Häufigkeit des Mailings kann dies Ihre geplanten Ausgaben verschlingen.

Soziale Medien

Soziale Medien haben die Welt und Marketingkampagnen für alle Arten von Unternehmen verändert. Mit rund 4.26 Milliarden aktiven Social-Media-Nutzern weltweit besteht eine riesige Chance, für Ihre Zoohandlung zu werben. Social-Media-Marketingkampagnen können dazu beitragen, die Bekanntheit Ihrer Marke zu steigern, da sie einen Eindruck im Gedächtnis Ihrer Kunden hinterlassen. Laut SCORE nutzen 77 % der Kleinunternehmen soziale Medien, um ihre Bekanntheit zu steigern. Es ist auch eine fantastische Gelegenheit für Zoohandlungen, Werbung für das Geschehen in ihrem Geschäft zu machen und neue und bestehende Kunden dazu zu bewegen, zu kommen und zu entdecken, was es Neues gibt.

Die verschiedenen Arten von Social-Media-Plattformen, die Sie bei der Planung einer Marketingkampagne berücksichtigen sollten

Obwohl es viele Vorteile hat, haben soziale Medien auch Nachteile. Wenn Sie Werbung bei Kunden schalten möchten, ist dies mit Kosten verbunden, und jeder Klick, den die Anzeige erhält, kostet Sie Geld, was manchmal zu einer geringen Kapitalrendite führt. Machen Sie unbedingt Ihre Hausaufgaben, bevor Sie sich auf eine Kauftour in den sozialen Medien begeben. Auch hier ist es entscheidend, dass Ihre Zielgruppe auf diesem Weg erreicht werden kann. Wenn Sie ab und zu ein paar Mal posten, erzielen Sie keinen Return on Investment. Es braucht einen klaren, durchdachten Plan.

Umsetzung Ihrer Marketingkampagne

Nachdem Sie Ihre Marketingkampagne geplant haben, ist es an der Zeit, sie umzusetzen. Wenn alles bis ins Detail durchdacht ist, sollte dies einfach sein. Ein entscheidender Faktor sind die Kollegen, die in Ihrer Zoohandlung arbeiten. Stellen Sie sicher, dass sie mit der Marketingkampagne einverstanden sind und deren Feinheiten verstehen. Darüber hinaus sollten Sie Ihr Team bei der Planung der Marketingkampagne unterstützen. Schließlich hat Ihr Team möglicherweise einige Ideen, die Sie in Ihre Kampagne integrieren können, um wirklich „Buy-In“ zu erzielen.

Messen und analysieren

Wenn Ihre Marketingkampagne abgeschlossen ist, ist es wichtig, die Erfolge und Verbesserungsbereiche zu bewerten. Durch die Messung und Analyse Ihrer Kampagnendaten können Sie Einblicke in Ihre Zielgruppe, Marketingmethoden und Ihr Budget gewinnen. Es wird auch bei der Planung zukünftiger Marketingkampagnen hilfreich sein.

Der beste Weg, um festzustellen, ob Ihre Marketingkampagne ein Erfolg war, besteht darin, zu Ihren Zielen zurückzukehren und festzustellen, ob Sie diese erreicht haben. Wenn ja, dann ist das fantastisch. Wenn nicht, müssen Sie verstehen, warum?

Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, die Anzahl der Kunden, die Ihre Zoohandlung in den nächsten drei Monaten besuchen, um 20 % zu steigern, kann jede Steigerung des Kundenverkehrs als erfolgreich angesehen werden. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen einer Kampagne, die funktioniert, und einer lohnenden Kampagne.

Eine lohnenswerte Kampagne bietet einen Return on Investment im Verhältnis zur investierten Zeit und Arbeit.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tierhandlungen angesichts der immer vielfältigeren Einkaufsmöglichkeiten für Tierhalter über Möglichkeiten nachdenken müssen, Kunden in die Geschäfte zu locken. Eine fantastische Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Durchführung einer Marketingkampagne. Damit eine Marketingkampagne jedoch erfolgreich ist, ist eine Planung erforderlich, die den Erfolg der Kampagne gewährleistet.

Der erste Schritt bei der Planung einer Marketingkampagne besteht darin, einen Zweck festzulegen und Ziele festzulegen. Eine einfache Möglichkeit hierfür ist die Verwendung einer Methode namens SMART Objectives, die es Unternehmen ermöglicht, Ziele zu erstellen, zu verfolgen und zu erreichen.

Nachdem diese Planungsphase abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, Ihre Finanzen zu überprüfen und ein Budget für die Bereiche festzulegen, die Sie für die Marketingkampagne ausgeben werden. Bei der Budgetierung Ihrer Kampagne müssen Sie sorgfältig darüber nachdenken, welche Aktivitäten die besten Erträge für Ihre Kampagne erzielen. Es ist sehr einfach, Geld für verschiedene Marketingwege auszugeben, was den Erfolg der Kampagne beeinträchtigen kann.

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Planung Ihrer Kampagne ist die Kenntnis Ihrer Zielgruppe. Wenn Sie den falschen Kundentyp ansprechen, wird es für den Erfolg Ihrer Kampagne schwierig. Ein fiktives Profil einer Person, die Ihre Zielgruppe anhand spezifischer Merkmale Ihrer Zoohandlung repräsentiert, ist eine hervorragende Methode, um Ihre Zielgruppe zu entdecken. Nachdem Sie Ihre Zielgruppe für Ihre Kampagne definiert haben, ist es an der Zeit, die Botschaften und Methoden Ihrer Kampagne zu erstellen, um Ihre Kunden zu erreichen.

Nachdem dies abgeschlossen ist, können Sie es umsetzen und sicherstellen, dass alle Mitarbeiter in Ihrer Zoohandlung mit an Bord sind. Sie werden eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihrer Kampagne spielen.

Abschließend ist es entscheidend, den Erfolg der Kampagne zu überprüfen. Um den Erfolg zu überprüfen, sind Daten unerlässlich und sollten immer mit den ursprünglichen Zielen in Zusammenhang gebracht werden.

Referenzen

Mahoney, M. (2003). Das Unterbewusstsein des Verbrauchers (und wie man es erreicht). Harvard Business School.

Punktzahl. (2018, 30. August). 77 Prozent der US-amerikanischen Kleinunternehmen nutzen soziale Medien für Vertrieb, Marketing und Kundenservice. Von Prnewswire abgerufen: https://www.prnewswire.com/news-releases/77-percent-of-us-small-businesses-use-social-media-for-sales-marketing-and-customer-service-300704921.html#:~:text=77%20Percent%20of%20U.S.%20Small,Sales%2C%20Marketing%20and%20Customer%20Service

Simpson, J. (2017, 25. August). Markenerfolg in der digitalen Welt finden. Von Forbes abgerufen: https://www.forbes.com/sites/forbesagencycouncil/2017/08/25/finding-brand-success-in-the-digital-world/?sh=653e1f42626e

Zurück zum Wissenszentrum
Matthew Aiken, Marketingleiter

Matthew Aiken

Experte für Marketingkommunikation

Matt hat 2017 seinen Bachelor-Abschluss in Business und Management gemacht. Hier entdeckte er seine Leidenschaft und sein Interesse für Marketing. In seiner Freizeit genießt er alles, was mit Fitness zu tun hat, und liebt es, draußen zu sein. Er hat auch einen französischen Bulldoggen namens Harley und eine Perserkatze namens Bonnie Blue.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Artikel geschrieben von Matthew Aiken

Wie können Tierhandlungen Kunden binden - Hauptbanner

Da die Lebenshaltungskostenkrise verschiedene Branchen trifft, scheint sich der Heimtiersektor anzupassen und stark zu bleiben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass nicht jeder, der ein Heimtiergeschäft betreibt, betroffen ist. Beispielsweise hat die Zunahme von Online-Tierhändlern und Lebensmittelgeschäften das Kaufverhalten von Tierhaltern beeinflusst. Infolgedessen mussten Tierhandlungen ihre Verkaufstechniken ändern, um Kunden zu binden, indem sie die Vorteile präsentieren, die nur eine Tierhandlung einem Kunden bieten kann. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Ausgabenpotenzial von Haustierbesitzern langfristig ist – da jedes neue Haustier wahrscheinlich ein Jahrzehnt oder länger Teil des Haushalts des Besitzers sein wird, ist der Einsatz für den Erwerb seines Unternehmens hoch. Laut einem bekannten Tiernahrungsunternehmen geben Kunden in ihrem ersten Jahr normalerweise weniger als 200 £ aus. Dieser Betrag verdoppelt sich jedoch im zweiten Jahr auf 400 £ und erreicht im fünften Jahr etwa 700 £. Darüber hinaus geben einige Kunden fast 1000 £ pro Jahr aus.

Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Tierhandlungen, nicht nur Kunden zu halten, sondern vor allem neue zu gewinnen.

Ihre Kunden verstehen

Wenn Sie Kunden binden, müssen Sie sie zuerst verstehen. Dies sollte im Mittelpunkt der Geschäftsstrategie jedes Zoofachhandels stehen. Ohne Ihre Kunden zu verstehen, kann es schwierig sein, Ihre Zoohandlung so zu vermarkten, dass sie sie anspricht. Entsprechend Roter Punkt weltweit, glauben 74 % der Verbraucher, dass es bei Markentreue darum geht, sich von einem Unternehmen verstanden zu fühlen. Infolgedessen würden 64 % der Verbraucher stattdessen ein Produkt von einer Marke kaufen, die sie kennt. Zudem würden 34 % dafür mehr Geld für das Produkt ausgeben (Ackerman, 2022).

Zoohandlungskunden verstehen – Kunden binden

Laut Gallup ist die Interaktion mit Kunden die emotionale Verbindung zwischen Ihren Kunden und Ihnen und der Schlüssel zum organischen Wachstum eines Unternehmens und zur Kundenbindung. Umgekehrt, wenn Ihre Kunden keine Attraktivität sehen, riskiert Ihr Zoogeschäft, allein aufgrund eines Preisverhältnisses zu überleben, und kann Schwierigkeiten haben, diese zu gewinnen und zu halten.

Arten von Kunden

Kunden sind für alle Unternehmen überlebenswichtig und können nach Typ kategorisiert werden. Nachfolgend finden Sie verschiedene Kundentypen, die Sie bei der Entscheidung für Ihre Kundenbindungsstrategie berücksichtigen sollten.

Loyale Kunden

Diese Art von Kunden ist der Traum einer Zoohandlung und sollte oberste Priorität haben, um sie zu beruhigen. Sie sind Stammkunden, die anderen von Ihrem Unternehmen erzählen und Produkte über einen längeren Zeitraum kaufen. Laut Marketing Metrics ist die Wahrscheinlichkeit, an einen bestehenden Kunden zu verkaufen, 14-mal höher als die Wahrscheinlichkeit, an einen neuen Kunden zu verkaufen (Rioux, 2020). Sie tragen auch zu einem erheblichen Teil des Umsatzes der meisten Unternehmen bei. Eine fantastische Möglichkeit, treue Kunden zu halten, besteht darin, Feedback von ihnen einzuholen. Dies wird letztendlich dazu beitragen, dass sich Ihr Zoogeschäft entwickelt und wächst.

Impulskunden

Impulskunden sind ein attraktiver Kundentyp für Zoohandlungen, da sie leichter zu verkaufen sind. Außerdem kauft dieser Kundentyp Produkte spontan, was durch Impuls ausgelöst wird. Sie gehen oft in eine Tierhandlung, ohne dass ihr Herz auf ein Produkt gerichtet ist. Diese Kundenkategorie reagiert normalerweise auf Empfehlungen und Angebote. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, Ihr Know-how zu zeigen und Ihre Produkte als Zoohandlung zu verkaufen. Wenn sie außerdem von den von Ihnen empfohlenen Produkten beeindruckt sind, werden sie in Zukunft eher wiederkommen.

Transaktionskunden

Diese Kundengruppe ist stark preis- und rabattbeeinflusst. Sie werden oft nach den besten Kosten suchen und sogar versuchen, mit Ihnen über einen besseren Preis zu verhandeln. Außerdem suchen sie nach saisonalen und festlichen Angeboten. Es kann schwieriger sein, Transaktionskunden in Ihrem Geschäft zu halten, wenn der Preis nicht Ihr Alleinstellungsmerkmal ist. Sie können jedoch eine Schlüsselrolle für Ihr Unternehmen spielen, indem sie den Bestand Ihres Unternehmens verbessern und beim Kauf von Produkten helfen, die Sie möglicherweise nur schwer verkaufen können.

Bedarfsorientierte Kunden

Diese Kundenkategorie kauft Produkte auf der Grundlage eines bestimmten Bedarfs. Sie kennen oft genau das Produkt, das sie benötigen, und können für Sie schwer zu verkaufen sein. Wichtig ist zu beachten, dass bedarfsorientierte Kunden schnell zu anderen Unternehmen gezogen werden können und leicht auf Ersatzprodukte umsteigen. Wenn es um die Bindung bedarfsorientierter Kunden geht, müssen Sie Interaktion und eine positive Bindung zu ihnen entwickeln. Dies ist durch eine persönliche Kommunikation mit ihnen erreichbar. Red Point Global fand heraus, dass 32 % der Kunden bereit sind, ein schlechtes Kundenerlebnis zu übersehen, wenn sie das Gefühl haben, dass ein Unternehmen versucht, sie als Kunden zu verstehen.

Methoden zur Kundenbindung

Als Tierhandlung gibt es mehrere Methoden, die Sie anwenden können, um Kunden zu binden. Eine Kombination aus traditionellen und digitalen Strategien ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt. Dieser Artikelabschnitt befasst sich mit Möglichkeiten, wie Sie diese in Ihre Kundenbindungsstrategie implementieren können.

Loyalitätsprogramme

Der Schlüssel zur Kundenbindung sind Treueprogramme. Tierhandlungen sind in erster Linie bestrebt, ihre Kunden länger an sich zu binden. Aber sie suchen auch nach Möglichkeiten, sie dazu zu bringen, schrittweise länger mit ihrem Geschäft zu verbringen. Hier kann ein Treueprogramm von großem Nutzen sein, indem es besondere Anreize bietet, um Kunden zu binden und Wiederholungsgeschäfte zu fördern. Ein Beispiel dafür, wie ein Tiergeschäft ein Treueprogramm anbieten könnte, ist die Belohnung seiner Kunden für den Kauf bestimmter Produkte im Laufe der Zeit. So könnten sie zum Beispiel neun Tüten Tierfutter kaufen und die zehnte Tüte gratis bekommen.

Tierhandlung Treueprogramm - Kunden binden

Laut Nielsen gaben 84 % der Kunden an, dass sie eher bei einem Unternehmen bleiben würden, das ein Treueprogramm anbietet. Während Accenture herausfand, dass ein Mitglied eines Treueprogramms 57 % mehr bei einem Unternehmen ausgibt als ein Nichtmitglied.

Abonnementmodelle

Die Implementierung eines Abonnementmodells ist eine weitere fantastische Methode, um Kunden in Ihrer Zoohandlung zu halten. Dies funktioniert, indem Kunden eine wöchentliche, monatliche oder jährliche Gebühr im Austausch für Produkte zahlen. Dadurch wird sichergestellt, dass Kunden weiterhin bei Ihnen einkaufen. Mit einem Abonnementmodell können Sie Kundendaten erfassen und sie mit den neuesten Angeboten in Ihrem Geschäft ansprechen. Abonnements sind sowohl für Unternehmen als auch für Kunden von Vorteil; Dies liegt daran, dass die Kunden es aus Bequemlichkeit mögen, da es ihnen Zeit spart, neue Produkte zu recherchieren. Während Unternehmen Abonnements mögen, weil sie sicherstellen, dass sie ständig Lagerbestände haben. Ein Beispiel dafür, wie Sie als Tierhandlung Abonnements verwalten können, um Kunden zu halten, besteht darin, ihnen die Möglichkeit zu bieten, ihr wöchentliches Tierfutter wiederholt zu kaufen, ohne dass sie sich an den Kauf erinnern müssen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie dann ihre Details erhalten und die neuesten Angebote, die Sie im Geschäft haben, bewerben können.

Der Kundenservice leistet einen großen Beitrag zur Kundenbindung

Kundenservice ist eine der effektivsten Kundenbindungsstrategien vieler Unternehmen. Wenn ein Kunde mit Ihrem Service zufrieden ist, wird er Ihrem Zoofachgeschäft mit größerer Wahrscheinlichkeit treu bleiben und auch in Zukunft wiederholt einkaufen. Darüber hinaus können sie die Nachricht an Familie und Freunde weitergeben, was eine großartige Triebfeder für neue Geschäfte ist. Laut Oracle zahlen 86 % der Verbraucher mehr für ein besseres Kundenerlebnis und 73 % wünschen sich freundliche Mitarbeiter oder Kundendienstmitarbeiter.

Kundenservice – Kundenbindung

Als Tierhandlung müssen Ihre Mitarbeiter mit Kunden in Kontakt treten. Benötigen sie Hilfe bei der Produktauswahl? Benötigen sie Beratung zu einem Haustier-bezogenen Thema? All diese Dinge werden Ihnen helfen, eine Beziehung zu Ihren Kunden aufzubauen und einen Eindruck bei ihnen zu hinterlassen. Eine weitere Möglichkeit, Ihre Kundendienstkompetenz zu demonstrieren, besteht darin, sicherzustellen, dass Ihre Kollegen das Alleinstellungsmerkmal Ihrer Zoohandlung verstehen. Wenn alle konsistente Botschaften haben, sind die Informationen, die Sie Ihren Kunden zur Verfügung stellen, konsistent und von hoher Qualität.

Benutzergenerierte Inhalte über soziale Medien

User Generated Content, auch UGC genannt, spielt eine erhebliche Rolle bei der Kundenbindung. Erstens hilft es, indem es die Markentreue erhöht, beeinflusst aber auch die Kaufentscheidungen anderer Kunden. Eine Studie zeigt, dass UGC die Einkaufsentscheidungen von 90 % der Käufer beeinflusst. UGC-freie Werbung für Ihr Unternehmen ist nicht nur, es ermutigt andere, Ihr Geschäft zu besuchen, um zu sehen, was Sie zu bieten haben. Angenommen, Sie sind ein Tiergeschäft mit einem Social-Media-Kanal oder einer Website. In diesem Fall können Sie sich von Online-Händlern abheben, indem Sie Bilder von Haustieren der Kunden in Ihrem Shop veröffentlichen, die mit Ihren Produkten interagieren. Das können Online-Händler ihren Kunden nicht bieten und erhöhen Ihre Verkaufschancen, wenn der Content positiv auf Ihr Zoofachgeschäft eingeht.

Produktangebot

Ihr Produktangebot ist der Schlüssel zur Kundenbindung, wobei Sie sich auf mehrere Faktoren konzentrieren müssen. Zunächst müssen Sie überlegen, ob Ihr Shop Ihren Kunden etwas Neues zu bieten hat. Können Sie sie dazu bringen, mehr Produkte als gewöhnlich zu durchsuchen und zu kaufen? Was wird sie dazu bringen, Ihren Laden immer wieder zu besuchen? Wenn Sie dies erreichen, wird es langfristig mehr Umsatz generieren.

Ein weiterer Faktor, den Sie sich ansehen sollten, ist das Merchandising Ihres Geschäfts. Dies sollte Ihre oberste Priorität sein und Hand in Hand mit Produktangeboten gehen, beginnend damit sicherzustellen, dass Ihr Geschäft sauber ist und keine leeren Regale hat. Je mehr Sie Kunden mit Ihren Produkten ansprechen, desto wahrscheinlicher werden sie kaufen und immer wieder zurückkehren. Wenn Ihr Geschäft offene Regale hat, werden sich die Kunden außerdem woanders umsehen.

Produktangebot zur Kundenbindung

Zusammenfassung

Zusammenfassend müssen Tierhandlungen verschiedene Möglichkeiten in Betracht ziehen, Kunden zu binden, indem sie Produkte oder Dienstleistungen präsentieren, die anderswo nicht zu finden sind. Die Kundenbindung ist für Tierhandlungen von entscheidender Bedeutung, da die Lebensdauer der Einkäufe von Tierbesitzern für ein Haustier mehr als ein Jahrzehnt wiederkehrender Verkäufe betragen kann. Dies wird durch Untersuchungen gestützt, die zeigen, dass die Besitzer nach dem fünften Jahr des Besitzes eines Haustieres im Durchschnitt 700 £ ausgeben, verglichen mit 200 £ im ersten Jahr des Besitzes. Wenn es um die Bindung von Kunden geht, müssen Zoohandlungen verstehen, wer sie sind. Kunden können in Kategorien eingeteilt werden, und jede hat ihre Besonderheiten. Beispielsweise sind treue Kunden am einfachsten zu halten, da sie eine Beziehung zu Ihrem Unternehmen haben und über einen längeren Zeitraum bei Ihnen eingekauft haben. Andere Segmente umfassen Impuls-, Transaktions- und bedarfsorientierte Kunden, die alle dauerhaft gehalten werden können, aber möglicherweise etwas Zeit brauchen, um sie zu entwickeln, damit sie Ihrem Zoogeschäft treu bleiben.

Es gibt verschiedene Methoden, die Zoohandlungen anwenden können, um Kunden zu binden. Ein gängiger Weg, dies zu tun, sind Treueprogramme, bei denen Kunden für getätigte Einkäufe belohnt werden. Dies kann alles sein, von einem Kunden, der eine X-Menge Tierfutter kauft und ein Werbegeschenk erhält, bis hin zum Sammeln von Punkten, die eingetauscht werden können. Die Implementierung eines Abonnementmodells für Ihr Unternehmen hat mehrere Vorteile für Sie und Ihre Kunden, einschließlich der Erfassung von Kundendaten und der Möglichkeit, sie mit spezifischen Angeboten anzusprechen. Für Kunden hingegen ist es bequemer, da sie weniger Zeit damit verbringen, nach neuen Produkten zu recherchieren. Der Kundenservice ist entscheidend für die Kundenbindung, denn wenn ein Kunde mit seiner Erfahrung zufrieden ist, kommt er eher wieder, empfiehlt Sie aber auch anderen über Mundpropaganda oder benutzergenerierte Inhalte.

Referenzen

Ackermann, L. (2022, 9. Februar). 74 Prozent der Verbraucher glauben, dass es bei Markentreue darum geht, sich verstanden und geschätzt zu fühlen – nicht um Rabatte und Treuevergünstigungen. Von Red Point Global abgerufen: https://www.redpointglobal.com/press-releases/74-percent-of-consumers-believe-brand-loyalty-is-about-feeling-understood-and-valued-not-discounts-and-loyalty-perks/

Rioux, P. (2020, 29. Januar). Der Wert der Investition in treue Kunden. Von Forbes abgerufen: https://www.forbes.com/sites/forbesagencycouncil/2020/01/29/the-value-of-investing-in-loyal-customers/?sh=23e4a9621f6b

Zurück zum Wissenszentrum
Matthew Aiken, Marketingleiter

Matthew Aiken

Experte für Marketingkommunikation

Matt hat 2017 seinen Bachelor-Abschluss in Business und Management gemacht. Hier entdeckte er seine Leidenschaft und sein Interesse für Marketing. In seiner Freizeit genießt er alles, was mit Fitness zu tun hat, und liebt es, draußen zu sein. Er hat auch einen französischen Bulldoggen namens Harley und eine Perserkatze namens Bonnie Blue.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Artikel geschrieben von Matthew Aiken

Katzenernährung - Hauptbanner

Katzen benötigen einige Nährstoffe, die für andere Säugetiere nicht lebensnotwendig sind. Viele dieser essentiellen Nährstoffe kommen natürlicherweise in tierischen Geweben vor, was darauf hindeutet, dass Katzen spezielle Nährstoffbedürfnisse entwickelt haben, die mit dem evolutionären Einfluss ihrer reinen Fleischfresser-Eigenschaft übereinstimmen (MacDonald et al., 1984).

Darüber hinaus sind bei der Fütterung von Katzen die Nährstoffzusammensetzung und die Schmackhaftigkeit der Nahrung entscheidend. Wenn die Nahrung ungenießbar ist, verweigern Katzen die Nahrungsaufnahme und können infolgedessen einen Mangel an wichtigen Nährstoffen entwickeln, was zu klinischen Beschwerden führen kann (Zaghini & Biagi, 2005). Dies unterstreicht die Bedeutung der Formulierung und Fütterung von sehr schmackhaftem, nahrhaftem Katzenfutter.

Wie viel Eiweiß brauchen Katzen?

In freier Wildbahn ernähren sich Katzen von kleinen Beutetieren, die reich an tierischem Eiweiß sind und alle essentiellen Aminosäuren (AA) enthalten, die Katzen benötigen. Studien haben ergeben, dass heutige Hauskatzen, versorgt mit Alleinfutter im Napf, je nach Energiebedarf einen Mindestbedarf an Nahrungseiweiß von 25 – 33 g/100g TS (Trockenmasse) haben (FEDIAF, 2021). Dieser Proteinbedarf ist deutlich höher als der Proteinbedarf von Allesfressern wie Hunden und spiegelt wider, dass Katzen metabolisch angepasst sind, um Proteine/Aminosäuren zu nutzen, um ihren Stoffwechselbedarf zu decken, z. B. direkte Oxidation zur Energiegewinnung und Synthese von Glukose (Glukoneogenese) ( Russell et al., 2002; Eisert, 2011).

Katze frisst aus Schüssel - Katzenernährung

Welche essentiellen Aminosäuren brauchen Katzen?

Aminosäuren sind die Bausteine ​​von Proteinen. Sie werden in ernährungsphysiologisch essentielle Aminosäuren (müssen mit der Nahrung zugeführt werden) und nicht essentielle Aminosäuren (de novo im Körper synthetisiert) eingeteilt. Um eine optimale Gesundheit aufrechtzuerhalten, ist eine ausreichende Versorgung mit essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren erforderlich. Bei der Zusammenstellung der Ernährung einer Katze ist es wichtig, nicht nur den Gesamtproteingehalt oder die Proteinverdaulichkeit zu berücksichtigen, sondern sich auch auf das Aminosäureprofil der Proteinquelle zu konzentrieren. Essentielle Aminosäuren müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Katzen und Hunde teilen sich zehn essentielle Aminosäuren, die in ihrer Ernährung benötigt werden (Arginin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin) (FEDIAF, 2021).

Arginin ist für Katzen von großer Bedeutung. Sowohl Katzen als auch Hunde zeigen Anzeichen einer Hyperammonämie, wenn sie mit einer argininfreien Diät gefüttert werden, da Arginin an der Entfernung von Ammoniak aus dem Körper beteiligt ist. Hyperammonämie ist ein Anstieg des Ammoniakspiegels im Blut und kann Erbrechen, Gewichtsverlust und Lethargie verursachen. Argininmangel ist bei Katzen schwerwiegender, da eine einzige argininfreie Mahlzeit innerhalb von 2–5 Stunden nach dem Verzehr zu klinischen Symptomen einer Ammoniaktoxizität führen kann (Morris & Rogers, 1978).

Zusätzlich zu den 10 essentiellen Aminosäuren, die Hunde gemeinsam haben, benötigen Katzen zusätzlich die schwefelhaltige Aminosäure Taurin. Diese Verbindung ist in der Ernährung von Haustieren, insbesondere bei Katzen, von grundlegender Bedeutung, da sie an der Übertragung von Nervenimpulsen, der Synthese von Gallensäure und der Reduzierung von Muskelschäden durch oxidativen Stress beteiligt ist. Katzen haben eine eingeschränkte Fähigkeit, Taurin zu synthetisieren. Daher ist Taurin über die Nahrung unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Bedarf gedeckt wird (Verbrugghe & Bakovic, 2013). Darüber hinaus verlassen sie sich fast ausschließlich auf Taurin (anstatt die Aminosäure Glycin zu nutzen), um Gallensäuren zu Gallensalzen zu konjugieren, was zu einem zwangsläufigen Verlust von Taurin in der Galle führt. Eine unzureichende Versorgung mit Taurin über die Nahrung kann schwerwiegende physiologische Probleme verursachen, beispielsweise Netzhautdegeneration (Hayes et al., 1975) und dilatative Kardiomyopathie (Pion et al., 1987). Umgekehrt ist Taurin bei Hunden keine essentielle Aminosäure, da sie die Fähigkeit haben, ausreichende Mengen Taurin aus den schwefelhaltigen Aminosäuren Cystein und Methionin zu synthetisieren (NRC, 2006).

Sowohl Arginin als auch Taurin kommen natürlicherweise in tierischen Produkten vor, was die Bedeutung tierischer Gewebe in der Ernährung der Katze unterstreicht.

Warum sind Lipide essentiell und welche Fettsäuren benötigen Katzen?

Lipide bilden eine Gruppe organischer Moleküle, zu denen auch Fette und Öle gehören. Nahrungslipide sind eine Quelle essentieller Fettsäuren und konzentrierter Energie, da Fett im Vergleich zu Proteinen und Kohlenhydraten doppelt so viele Kalorien pro Gramm liefert. Lipide spielen eine wichtige Rolle als Träger für fettlösliche Vitamine und Steroide und sind Bestandteile vieler Hormonvorläufer. Darüber hinaus werden sie eingesetzt, um die Schmackhaftigkeit und Textur von Trockenfutter zu verbessern (Trevizan & Kessler, 2009).

Fettsäuren sind integrale Bestandteile von Lipiden. Der essentielle Charakter einer Fettsäure beruht hauptsächlich auf der Unfähigkeit eines Tieres, sie in ausreichenden Mengen zu synthetisieren, um seinen Stoffwechselbedarf zu decken (Bauer, 2008). Katzen benötigen wie Hunde die essentielle Fettsäure Linolsäure. Linolsäure ist eine mehrfach ungesättigte Omega-6-Fettsäure. Fettsäuren können verlängert und desaturiert werden, um andere, längerkettige Fettsäuren zu erhalten. Hunde zum Beispiel wandeln Linolsäure durch das Enzym Δ6-Desaturase problemlos in Arachidonsäure um. Katzen sind dazu jedoch nicht in der Lage, da die Umwandlung aufgrund der geringen Aktivität des Enzyms Δ6-Desaturase in der Leber der Katze begrenzt ist. Daher ist Arachidonsäure für Katzen eine essentielle Fettsäure und muss mit der Nahrung aufgenommen werden. Arachidonsäure kommt in tierischen Geweben, insbesondere in den Organen, in großen Mengen vor (Trevizan et al., 2012). Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Katzen als obligate Fleischfresser, tierisches Gewebe zu sich zu nehmen, um ihren Nährstoffbedarf zu decken.

Brauchen Katzen bestimmte Vitamine?

Vitamine sind organische Verbindungen, die nur in geringen Mengen benötigt werden und zu den essentiellen Mikronährstoffen zählen. Da sie nicht endogen synthetisiert werden, müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden. Vitamine haben vielfältige biochemische Funktionen, die für die Aufrechterhaltung einer normalen Gesundheit und Stoffwechselintegrität notwendig sind. Der Ernährungsbedarf von Katzen an bestimmten Vitaminen unterscheidet sich von dem der meisten anderen Säugetiere. Diese Besonderheiten resultieren aus erheblichen Unterschieden in den Enzymaktivitäten während der Synthese von Niacin (Vitamin B3) und Vitamin A (NRC, 2006).

Niacin ist in der Nahrung für Katzen unerlässlich, da Niacin (und damit verbundene Verbindungen, einschließlich Nikotinsäure und Nikotinamidadenindinukleotid, NAD) als Coenzyme im Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Aminosäuren und Ketonkörpern bei Katzen eine grundlegende Rolle spielen. Katzen können im Gegensatz zu Hunden keine nennenswerten Mengen an Niacin aus der essentiellen Aminosäure Tryptophan synthetisieren. Dies ist auf die sehr hohe Aktivität eines Enzyms (Picolin-Carboxylase) zurückzuführen, das einen Metaboliten von Tryptophan schnell in Acetyl-CoA anstelle von Niacin umwandelt, was zu einer unzureichenden Produktion von Niacin führt. Dadurch ist der Niacinbedarf von Katzen 2.4-mal höher als der von Hunden (NRC, 2006).

Ebenso benötigen Katzen über die Nahrung vorgefertigtes Vitamin A. Vitamin A ist für das Sehvermögen, die Zelldifferenzierung und die Immunfunktion von Katzen unerlässlich. Carotinoide, beispielsweise β-Carotin, sind Vorstufen von Vitamin A. Sie werden von Pflanzen synthetisiert und kommen daher häufig in Gemüse wie Karotten und Süßkartoffeln vor. Im Vergleich dazu enthält tierisches Gewebe relativ geringe Konzentrationen an Carotinoiden und ausreichende Mengen an Vitamin A. Als obligate Fleischfresser fehlt Katzen das Enzym, das zur Herstellung von Vitamin A aus β-Carotin erforderlich ist, und obwohl sie β-Carotin aufnehmen können, können sie es nicht in Vitamin A umwandeln (Schweigert et al., 2002). Über die Nahrung vorgefertigtes Vitamin A ist nur für Katzen unerlässlich, da Hunde über die Enzyme verfügen, die zur Umwandlung von Carotinoiden erforderlich sind (Zaghini & Biagi, 2005).

Zusammenfassung

Als obligate Fleischfresser sind Katzen in hohem Maße auf Nährstoffe angewiesen, die in tierischen Geweben enthalten sind. Es ist wichtig, dass Katzen mit proteinreicher Nahrung gefüttert werden, die essentielle Aminosäuren enthält. Zusätzlich zu den essentiellen Aminosäuren, die sie auch bei Hunden haben, benötigen Katzen Taurin, das in tierischen Zutaten enthalten ist. Hohe Konzentrationen der essentiellen Fettsäure Arachidonsäure, die in tierischem Gewebe vorkommt, verstärken diesen Nährstoffbedarf, insbesondere aus tierischen Produkten. Schließlich benötigen Katzen Vitamine in der Nahrung, die andere Säugetiere endogen synthetisieren können. Beispiele hierfür sind Niacin und vorgebildetes Vitamin A.

Referenzen

  • Bauer, JE (2008). Essentieller Fettsäurestoffwechsel bei Hunden und Katzen. Revista Brasileira de Zootecnia, 37, 20-27.
  • Eisert, R. (2011). Hyperkarnivorie und das Gehirn: Proteinbedarf von Katzen neu überdacht. Journal of Comparative Physiology B, 181(1), 1-17.
  • FEDIAF. (2021). Ernährungsrichtlinien für Allein- und Ergänzungsfuttermittel für Katzen und Hunde. Verband der Europäischen Heimtiernahrungsindustrie, Brüssel.
  • Hayes, KC, Carey, RE, & Schmidt, SY (1975). Netzhautdegeneration im Zusammenhang mit Taurinmangel bei der Katze. Wissenschaft, 188 (4191), 949-951.
  • MacDonald, ML, Rogers, QR, & Morris, JG (1984). Ernährung der Hauskatze, eines fleischfressenden Säugetiers. Annual Review of Nutrition, 4(1), 521-562.
  • Morris, JG, & Rogers, QR (1978). Ammoniakvergiftung bei der fast ausgewachsenen Katze als Folge eines Argininmangels in der Nahrung. Wissenschaft, 199(4327), 431-432.
  • NRC (Nationaler Forschungsrat). (2006). Nährstoffbedarf von Hunden und Katzen. National Academies Press, Washington, D.C.
  • Pion, PD, Kittleson, MD, Rogers, QR, & Morris, JG (1987). Myokardinsuffizienz bei Katzen im Zusammenhang mit niedrigem Plasma-Taurin: eine reversible Kardiomyopathie. Wissenschaft, 237(4816), 764-768.
  • Russell, K., Murgatroyd, PR und Batt, RM (2002). Die Nettoproteinoxidation ist an die Proteinaufnahme über die Nahrung bei Hauskatzen (Felis silvestris catus) angepasst. Das Journal of Nutrition, 132(3), 456-460.
  • Schweigert, FJ, Raila, J., Wichert, B. & Kienzle, E. (2002). Katzen nehmen β-Carotin auf, es wird jedoch nicht in Vitamin A umgewandelt. The Journal of Nutrition, 132(6), 1610S-1612S.
  • Trevizan, L., & Kessler, AM (2009). Lipide in der Ernährung von Hunden und Katzen: Stoffwechsel, Quellen und Anwendung in praktischen und therapeutischen Diäten. Revista Brasileira de Zootecnia, 38, 15-25.
  • Trevizan, L., Kessler, AM, Brenna, JT, Lawrence, P., Waldron, MK, & Bauer, JE (2012). Aufrechterhaltung der Arachidonsäure und Nachweis einer Δ5-Entsättigung bei Katzen, denen mit γ-Linolensäure und Linolsäure angereicherte Nahrung verabreicht wurde. Lipids, 47(4), 413-423.
  • Verbrugghe, A., & Bakovic, M. (2013). Besonderheiten des Ein-Kohlenstoff-Stoffwechsels bei der streng fleischfressenden Katze und die Rolle bei der hepatischen Lipidose der Katze. Nährstoffe, 5(7), 2811-2835.
  • Zaghini, G., & Biagi, G. (2005). Ernährungsbesonderheiten und Schmackhaftigkeit der Nahrung bei der Katze. Veterinary Research Communications, 29(2), 39-44.
Zurück zum Wissenszentrum
Emma Hunt, Junior-Ernährungsberaterin für Haustiere

Charlotte Stainer

GA Pet Food Partners Junior-Ernährungsberater für Haustiere

Charlotte ist Junior Pet Nutritionist bei GA Pet Food Partners. Charlotte graduierte an der Newcastle University mit einem BSc in Meeresbiologie und absolvierte anschließend einen Master in Tierernährung an der Newcastle University Universität Nottingham, wo sie sich auf die Ernährung von Haustieren konzentrierte. Außerhalb der Arbeit liebt Charlotte es zu reisen und Zeit im Freien zu verbringen. Außerdem läuft sie gerne und geht ins Fitnessstudio.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Artikel geschrieben von Charlotte Stainer

Was wir unseren Haustieren füttern, kann ihre Verdauungsgesundheit beeinflussen

Was wir unseren Haustieren füttern, kann ihre Verdauungsgesundheit beeinflussen

Ein gesundes Verdauungssystem ist wichtig, um eine physische und immunologische Barriere gegen potenzielle Krankheitserreger in der Umwelt zu bilden und Nährstoffe aus der Nahrung zu extrahieren und aufzunehmen, um den Nährstoffbedarf des Tieres zu decken. In den letzten Jahren wurde immer deutlicher, dass ein gesundes Mikrobiom eine wichtige Rolle für die Verdauungsgesundheit spielt und zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens beiträgt. Der Begriff „Darmmikrobiom“ bezieht sich speziell auf die Billionen von Mikroorganismen, die im Darmtrakt leben. Während einige Mikroorganismen für die Gesundheit eines Haustiers schädlich sind, sind viele unglaublich nützlich und für einen gesunden Körper notwendig. Mikroben haben die Fähigkeit, Nährstoffe freizusetzen und zu synthetisieren, die dem Haustier direkte Vorteile bringen. Viele Faktoren können die Population des Mikrobioms beeinflussen, wie z. B. Alter, Ernährung, Umgebung und Antibiotika. Dennoch werden Diäten oft mit Zutaten ergänzt, die das Wachstum gesunder Darmbakterien fördern und so die Darmgesundheit unterstützen. Präbiotika, Probiotika und Postbiotika sind nur einige Zutaten, die zur Erhaltung eines gesunden Darmmikrobioms und einer gesunden Verdauung beitragen können.

Präbiotika, Probiotika und Postbiotika – was ist der Unterschied?

Präbiotika, Probiotika, Postbiotika, was ist der Unterschied?

Was sind Präbiotika?

Präbiotika sind definiert als unverdauliche Oligosaccharide, die das Wachstum und die Aktivität einer begrenzten Anzahl von Darmbakterien stimulieren (Gibson und Roberfroid, 1995), was sich positiv auf Faktoren wie die Verdauungsgesundheit auswirken kann. Zwei Beispiele für Präbiotika sind Mannan-Oligosaccharide (MOS) und Fructooligosaccharide (FOS). FOS, Oligofructose und Inulin sind allesamt Oligosaccharide, die natürlicherweise in Pflanzen vorkommen, darunter Zuckerrüben, Zwiebeln, Knoblauch, Spargel, Bananen, Artischocken und Chicorée, und die dazu beitragen, gesunde Darmbakterien zu erhalten.

Mannan-Oligosaccharide (MOS) und Beta-Glucane sind Präbiotika, die aus Hefezellwänden isoliert werden und zusammen als Mannane bezeichnet werden. MOS sind mit Proteinen verbunden und bilden eine Mannoproteinschicht, die sich auf der äußeren Oberfläche der Zelle befindet. MOS werden im Dünndarm nicht von Verdauungsenzymen verdaut und erreichen den Dickdarm strukturell unverändert. Lactobazillen und einige Bifidobakterien verstoffwechseln MOS und FOS zu kurzkettigen Fettsäuren (SCFA) – der bevorzugten Energiequelle der Enterozyten, die eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Gesundheit des Darmtrakts spielt. MOS sind von Darmbakterien weniger fermentierbar als Fructooligosaccharide (FOS). Sie haben jedoch positive Auswirkungen auf die Verdauungsgesundheit, auf die später in diesem Artikel näher eingegangen wird.

Was sind Probiotika?

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die die Anzahl der „guten“ Bakterien (normale Mikroflora) im Körper aufrechterhalten oder erhöhen sollen. Die meisten Probiotika vertragen keine erhöhten Temperaturen, Feuchtigkeit, Druck und extremen pH-Wert, was ihre Einarbeitung in Tierfutter erschwert. Die am häufigsten für Probiotika zur Verwendung in Tierfutter untersuchten mikrobiellen Arten sind Enterococcus faecium und Lactobacillus acidophilus (beide Milchsäurebakterien). Die Bakterien produzieren durch Fermentation Milchsäure und Essigsäure, die den pH-Wert des Darms senken und das Wachstum bestimmter potenziell schädlicher Bakterien hemmen. Probiotika stellen einen attraktiven Ansatz für die Behandlung und Vorbeugung vieler Erkrankungen dar, da sie potenziell wirksam und sicher sind und zu einem geringeren Medikamentengebrauch führen.

Was sind Postbiotika?

Postbiotika sind die bioaktiven Verbindungen und nützlichen Metaboliten, die entstehen, wenn freundliche Darmbakterien (Probiotika) präbiotische Substrate verdauen/metabolisieren/fermentieren. Kommerziell werden Postbiotika durch präzise Fermentationsprozesse unter Verwendung spezifischer Mikroorganismen (z. B. Hefe) und Substrate hergestellt. Laut der International Scientific Association of Probiotics and Prebiotics (ISAPP) ist ein Postbiotikum ein „Präparat aus unbelebten Mikroorganismen und/oder ihren Bestandteilen, das dem Wirt einen gesundheitlichen Nutzen bringt“. Postbiotika können intakte unbelebte mikrobielle Zellen und/oder Fragmente mit oder ohne Metaboliten/Endprodukte enthalten. Postbiotika zielen darauf ab, die positiven therapeutischen Wirkungen von Probiotika nachzuahmen und gleichzeitig die Risiken und Herausforderungen der Verabreichung lebender Mikroorganismen zu vermeiden. Das Interesse der Verbraucher an Postbiotika stieg von 91 bis 2018 um 2019 % (Kerry, 2020). Mit zunehmendem Bewusstsein und Fokus ist es wahrscheinlich, dass Postbiotika-Behauptungen auf dem Markt für Tiernahrung und -leckereien zunehmend zu sehen sein werden.

Wie FOS die Verdauungsgesundheit beeinflusst

FOS fördert das Wachstum von nützlichen Darmbakterien wie Bifidobakterien und Laktobazillen, obwohl in verschiedenen Studien einige inkonsistente Ergebnisse beobachtet wurden. Die Fütterung von Trockenfutter mit 1 % (w/w) Oligofruktose beeinflusste das Bakterienprofil im Stuhl gesunder Hunde signifikant, wobei eine Zunahme der Anzahl von Bifidobakterien, aber auch potenziell pathogener Arten, Streptokokken und Clostridien beobachtet wurde (Beynen et al., 2002). Swanson et al. (2002a) berichteten über die Ergebnisse von zwei Studien, die jeweils mit 20 Hunden durchgeführt wurden. In der ersten Studie führte die FOS-Ergänzung zu keinen signifikanten Veränderungen in einer der untersuchten mikrobiellen Populationen im Stuhl. Im Gegensatz dazu wurde in der zweiten Studie eine signifikante Zunahme der Bifidobakterien und eine nicht signifikante Zunahme der Laktobazillenpopulationen beobachtet. Der Grund für diese Unterschiede ist unklar, da der einzige Unterschied zwischen den Studien darin bestand, dass die Hunde in der ersten Studie etwas älter und etwas schwerer waren als die Hunde in der zweiten Studie.

In einer anderen Studie mit Hunden wurden Veränderungen der Anzahl von Bifidobakterien im Stuhl durch eine Nahrungsergänzung mit FOS durch den Proteingehalt der Nahrung beeinflusst. Bei Hunden mit einer „proteinarmen“ Nahrung war ein Rückgang der Bifidobakterien zu verzeichnen, bei Hunden mit einer „proteinreichen“ Nahrung ein Anstieg der Bifidobakterien (Pinna et al., 2018). Unabhängig vom Proteingehalt der Nahrung erhöhte die Nahrungsergänzung mit FOS die scheinbare Verdaulichkeit mehrerer Mineralien (Ca, Mg, Na, Zn und Fe; Pinna et al., 2018) im gesamten Verdauungstrakt. In ähnlicher Weise berichteten Beynen et al. (2002) von einer signifikant erhöhten Magnesium- und Kalziumaufnahme bei Hunden, die eine mit Oligofructose angereicherte Nahrung erhielten. Ein möglicher Wirkungsmechanismus für die erhöhte Mineralaufnahme ist, dass eine Abnahme des ilealen pH-Werts (d. h. eine Zunahme der Versauerung) die Löslichkeit der Mineralien erhöht, wodurch sie für die Aufnahme durch den Dünndarm besser verfügbar werden.

Die Verdauungsgesundheit eines Hundes ist sehr wichtig

FOS aus der Nahrung können vom Dünndarm nicht verdaut werden und gelangen strukturell unverändert in den Dickdarm, wo sie von der Darmflora zu kurzkettigen Fettsäuren verstoffwechselt werden. Die durch diesen Prozess im Magen-Darm-Trakt entstehenden kurzkettigen Fettsäuren stimulieren das Schleimhautwachstum und die Epithelzellvermehrung im Dünndarm (Thompson et al., 1996). Die Erhaltung einer gesunden Dickdarmschleimhaut ist wichtig, um sicherzustellen, dass Nährstoffe richtig aufgenommen werden und eine gesunde Darmbarrierefunktion aufrechterhalten wird. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Nahrungsergänzung mit FOS/Oligofruktose zu einem Anstieg der fäkalen Mengen kurzkettiger Fettsäuren (Acetat, Propionat und Butyrat) bei Hunden (Swanson et al., 2002b; Propst et al., 2003) und zu einem Anstieg des fäkalen Butyrats bei Katzen (Barry et al., 2010) führt.

Eine von Barry und Kollegen (2010) durchgeführte Studie legt nahe, dass sowohl FOS als auch Pektin wirksame Ballaststoffquellen zur Förderung der Darmgesundheit bei Katzen sind. Darüber hinaus hat FOS im Vergleich zu Pektin größere Vorteile, da die Fructane eine vorteilhaftere mikrobielle Population zu produzieren scheinen als Pektin. Die Studie kam auch zu dem Schluss, dass die Ergänzung von fermentierbaren Ballaststoffen in einer Katzennahrung von 4 % erfolgreich ist, um die Konzentrationen von Proteinkataboliten und Mikroben im Stuhl zu verändern.

Wie MOS die Verdauungsgesundheit beeinflusst

Eine von Grieshop und Kollegen (2004) durchgeführte Studie zu den gastrointestinalen und immunologischen Reaktionen älterer Hunde auf Chicorée und Mannan-Oligosaccharide deutet darauf hin, dass MOS und Chicorée die mikrobiellen Populationen im Stuhl und bestimmte Indizes des Immunsystems verändern. 1 ältere Hunde erhielten über einen 1-wöchigen Basiszeitraum, gefolgt von einem 1-wöchigen Behandlungszeitraum, nach dem Zufallsprinzip Nahrungsergänzungsmittel mit entweder 1 % Chicorée, 4 % MOS, 4 % Chicorée und XNUMX % MOS oder gar keine Nahrungsergänzung. Bei der Nahrungsergänzung mit MOS oder MOS und Chicorée konnte eine gesteigerte Nahrungsaufnahme festgestellt werden, was auf einen Anstieg der fermentierbaren Ballaststoffe und einen Rückgang des Energiegehalts in der Nahrung zurückzuführen war. Die Chicorée-Nahrungsergänzung verbesserte nachweislich die Fettverdaulichkeit und Chicorée oder MOS erhöhten die Bifidobakterien-Konzentration im Stuhl, während MOS die E. coli-Konzentration im Stuhl senkte.

Eine von Kore und Kollegen (2012) konzipierte Studie zur Beurteilung der Wirkung von MOS-Nahrungsergänzungsmitteln auf die Nährstoffverdaulichkeit, die Gesundheitsindizes des Dickdarms und das Plasmastoffwechselprofil ergab, dass eine MOS-Supplementierung mit 1 % der Trockenmasse der Nahrung die Futteraufnahme, die Ballaststoffverdaulichkeit und Marker der Dickdarmgesundheit positiv beeinflusste. An der Studie nahmen fünf erwachsene Hunde in einem kompletten Crossover-Design teil. Die Hunde wurden entsprechend entweder allein mit selbst zubereiteter Nahrung gefüttert oder mit MOS (auf 1 %-Niveau) ergänzt. Ein am Ende jedes Zeitraums durchgeführter Verdauungsversuch zeigte, dass die Aufnahme von Trockenfutter und anderen Nährstoffen bei MOS-Supplementierung zunahm. Die Ballaststoffverdaulichkeit war in der mit MOS ergänzten Gruppe verbessert, während die anderer Nährstoffe nicht beeinflusst wurde. Die höhere fäkale Konzentration von kurzkettigen Fettsäuren insgesamt aufgrund der MOS-Supplementierung wurde ebenfalls erkannt und die Zugabe von MOS neigte dazu, fäkale Colibakterien mit einer damit verbundenen Erhöhung der Laktobazillenzahl im Vergleich zur Kontrolldiät zu reduzieren.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „biotische“ Inhaltsstoffe immer beliebter in Heimtiernahrung werden. Es ist offensichtlich, dass es großartige Marketingmöglichkeiten rund um ihre Aufnahme gibt, was durch wissenschaftliche Forschung unterstützt wird, die die Vorteile ihrer Verwendung widerspiegelt.

Referenzen

Barry, KA, Wojcicki, BJ, Middlebos, IS, Vester, BM, Swanson, KS, & Fahey, GC Jr. (2010). Diätetische Zellulose, Fructooligosaccharide und Pektin verändern fäkale Proteinkataboliten und mikrobielle Populationen bei erwachsenen Katzen. Zeitschrift für Tierwissenschaften, 88 (9), 2978-2987. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20495116/

Beynen, AC, Baas, JC, Hoekemeijer, PE, Kappert, HJ, Bakker, MH, Koopman, JP, & Lemmens, AG (2002). Bakterienprofil im Stuhl, Stickstoffausscheidung und Mineralstoffaufnahme bei gesunden Hunden, die mit zusätzlicher Oligofruktose gefüttert wurden. Zeitschrift für Tierphysiologie und Tierernährung, 86(9-10), 298-305.

Gibson, GR, & Roberfroid, MB (1995). Ernährungsbedingte Modulation der menschlichen Dickdarmmikrobiota: Einführung in das Konzept der Präbiotika. Journal of Nutrition, 125 (6), 1401-1412.

Grieshop, C., Flickinger, E., Bruce, K., Patil, AR, Czarnecki-Maulden, GL, & Fahey, GC Jr. (2004). Gastrointestinale und immunologische Reaktionen älterer Hunde auf Chicorée und Mannan-Oligosaccharide. Archiv für Tierernährung, 58 (6), 483-494.

Howard, MD, Gordon, DT, Garleb, KA, & Kerley, MS (1995). Diätetische Fructooligosaccharide, Xylooligosaccharide und Gummi arabicum haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Mikrobiota im Blinddarm und Dickdarm sowie auf die Epithelzellproliferation bei Mäusen und Ratten. Journal of Nutrition, 125 (10), 2604-2609.

Jenkins, DJA, Kendall, CWC, & Vuksan, V. (1999). Inulin, Oligofructose und Darmfunktion. Journal of Nutrition, 129(7), 1431S-1433S.

Kerry. (2020). Die Anforderungen an die Verdauungsgesundheit von Haustieren steigen. Sind Ihre Produkte bereit? https://www.kerry.com/products/animal-applications/pet-food-nutrition/pet-digestive-health-ingredients

Kore, KB, Pattanaik, AK, Das, A., & Sharma, K. (2012). Bewertung von Mannanoligosacchariden als präbiotisches Funktionsfutter für Hunde: Auswirkungen auf die Nährstoffverdaulichkeit, die Gesundheit des Dickdarms und das Plasmastoffwechselprofil. Indisches Journal der Tierwissenschaften, 82 (1), 81-86.

Pinna, C., Vecchiato, G., Bolduan, C., Grandi, M., Stefanelli, C., Windisch, W., Zaghini, G., & Biagi, G. (2018). Einfluss von Nahrungsprotein und Fructooligosacchariden auf fäkale Fermentationsendprodukte, fäkale Bakterienpopulationen und scheinbare Gesamtverdaulichkeit bei Hunden. BMC Veterinärforschung, 14, 106-115.

Propst, EL, Flickinger, EA, Bauer, LL, Merchen, NR, & Fahey, GC Jr. (2003). Ein Dosis-Wirkungs-Experiment zur Bewertung der Auswirkungen von Oligofructose und Inulin auf die Nährstoffverdaulichkeit, Stuhlqualität und fäkale Proteinkataboliten bei gesunden erwachsenen Hunden. Zeitschrift für Tierwissenschaften, 81 (12), 3057-3066.

Swanson, KS, Grieshop, CM, Flickinger, EA, Bauer, LL, Healy, HP, Dawson, KA, Merchen, NR, & Fahey, GC Jr. (2002a). Ergänzende Fructooligosaccharide und Mannanoligosaccharide beeinflussen die Immunfunktion, die Verdaulichkeit im Ileum und im gesamten Verdauungstrakt, die mikrobielle Population und die Konzentration von Proteinkataboliten im Dickdarm von Hunden. Journal of Nutrition, 132 (5), 980-989.

Swanson, KS, Grieshop, CM, Flickinger, EA, Bauer, LL, Chow, J., Wolf, BW, Garleb, KA, & Fahey, GC Jr. (2002b). Fructooligosaccharide und Lactobacillus acidophilus verändern die mikrobiellen Populationen im Darm, die Verdaulichkeit der gesamten Nährstoffe im Verdauungstrakt und die Konzentrationen von Proteinkataboliten im Stuhl bei gesunden erwachsenen Hunden. Journal of Nutrition, 132 (12), 3721-3731.

Swanson, KS, Grieshop, CM, Flickinger, EA, Healy, HP, Dawson, KA, Merchen, NR, & Fahey, GC Jr. (2002c). Auswirkungen der Ergänzung von Fructooligosacchariden und Mannanoligosacchariden auf die Immunfunktion und die ilealen und fäkalen mikrobiellen Populationen bei erwachsenen Hunden. Archiv für Tierernährung, 56 (5), 309-318.

Thompson, JS, Quigley, EM, Palmer, JM, West, WW, & Adrian, TE (1996). Luminale kurzkettige Fettsäuren und intestinale Anpassung nach Resektion. Zeitschrift für parenterale und enterale Ernährung, 20 (5), 338-343.

Zurück zum Wissenszentrum

Sophie Parkinson

GA Pet Food Partners Experte für Tiernahrungsansprüche

Sophia Parkinson ist GA Pet Food Partners„Expertin für Tiernahrungsaussagen, die an der Überprüfung von Partneraussagen beteiligt ist, sicherstellt, dass deren Etiketten und Marketingmaterialien den Vorschriften entsprechen, und nach neuen und spannenden Rohstoffen sucht. Sophia hat einen Bachelor-Abschluss in Ernährungswissenschaften, wo sie ein starkes Interesse an Aussagen und Kennzeichnungsvorschriften entwickelte. Sie arbeitete kurz in der Lebensmittelindustrie für Menschen, bevor sie 2020 zu GA kam. In ihrer Freizeit kocht sie gerne und unternimmt lange Spaziergänge mit ihrem Zwergschnauzer Dexter.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Artikel geschrieben von Sophia Parkinson

Tierhandlungen - Hauptbanner

Da sich Verbraucher immer besser mit Heimtierprodukten auskennen, werden sie sich auch der zahlreichen Möglichkeiten bewusst, diese zu kaufen. Angesichts des zunehmenden Trends zum Online-Shopping stellt sich die Frage, wie sich Zoohandlungen von der Konkurrenz abheben und dafür sorgen können, dass die Kunden immer wieder in ihre Läden kommen. Dieser Artikel untersucht Differenzierungsstrategien für Zoohandlungen, um die Attraktivität Ihres Ladens zu steigern, und erörtert die Vorteile einer Ausweitung Ihrer Online-Präsenz.

Verbesserung des Einkaufserlebnisses im Geschäft

Um sich abzuheben, müssen Tierhandlungen ein einzigartiges und ansprechendes Einkaufserlebnis bieten. Laut Super Office sind 86 % der Käufer bereit, für ein großartiges Kundenerlebnis mehr zu bezahlen. Hier sind einige Schlüsselbereiche, auf die Sie sich bei effektiven Differenzierungsstrategien für Tierhandlungen konzentrieren sollten:

Ladenlayout und -design

Ein gut durchdachtes Ladenlayout ist entscheidend. Sorgen Sie dafür, dass Sie sich in Ihrem Geschäft leicht zurechtfinden und die Produkte klar und ansprechend präsentiert werden. Achten Sie auf Wandfarben, Beleuchtung und Kassendisplays. Ein großzügiges, einladendes Layout kann das Kundenerlebnis deutlich verbessern und Kunden dazu ermutigen, mehr Zeit in Ihrem Geschäft zu verbringen.

Außergewöhnlicher Kundenservice

Freundliches und kompetentes Personal ist unerlässlich. Mitarbeiter, die positiv mit Kunden umgehen, können einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Kunden wiederkommen. Wenn Sie Ihr Team darin schulen, zugänglich und hilfsbereit zu sein, können Sie Ihr Geschäft von der Konkurrenz abheben.

Wichtige Differenzierungsstrategien für Zoohandlungen

Um mit Online-Händlern konkurrieren zu können, müssen Zoohandlungen Erfahrungen und Dienstleistungen anbieten, die online nicht reproduziert werden können.

Durchführung von In-Store-Events

Veranstaltungen im Geschäft sind eine wirksame Möglichkeit, eine Gemeinschaft aufzubauen und den Umsatz zu steigern. Laut dem Event Marketing Institute kaufen 87 % der Verbraucher die Produkte einer Marke, nachdem sie an einer Veranstaltung im Geschäft teilgenommen haben. Erwägen Sie die Durchführung von Welpen-Sozialisierungskursen, Ernährungsabenden oder Workshops zur Haustierpflege. Diese Veranstaltungen bieten wertvolle Informationen, fördern das Gemeinschaftsgefühl und können zu einer langfristigen Kundenbindung führen.

In Store Events – Wie können sich Zoohandlungen differenzieren?

Angebot von Tierpflegediensten

Tierpflege – Wie können Tierhandlungen differenzieren?

Die Fellpflege von Haustieren ist ein Service, den Online-Händler nicht anbieten können. Indem Sie Fellpflegedienste in Ihrem Geschäft anbieten, können Sie mehr Kunden anziehen und stärkere Kundenbeziehungen aufbauen. Egal, ob Sie einen professionellen Hundefriseur einstellen oder Ihr Personal schulen, dieser Service kann Ihr Geschäft von der Masse abheben und zusätzliche Einnahmequellen schaffen.

Kundenbewertungen anzeigen

Die Präsentation von Kundenbewertungen im Geschäft kann Kaufentscheidungen beeinflussen. Erstellen Sie ein Bewertungsbuch, in dem Kunden Feedback zu den von ihnen gekauften Produkten hinterlassen können. Zeigen Sie diese Bewertungen in der Nähe der entsprechenden Produkte an, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen. Laut Brightlocal erachten 69 % der Kunden Bewertungen als genauso wichtig wie persönliche Empfehlungen.

Betonung von Geschwindigkeit und Komfort

Da viele Menschen schnelle und bequeme Einkaufserlebnisse suchen, muss Ihr Geschäft wettbewerbsfähig bleiben. Bieten Sie lokalen Kunden einen Lieferservice am selben Tag an, um den Komfort des Online-Shoppings zu erreichen. Sorgen Sie dafür, dass beliebte Artikel immer auf Lager sind, um enttäuschte Kunden zu vermeiden.

Kunden Produkte erleben lassen

Ein wesentlicher Vorteil von physischen Geschäften besteht darin, dass Kunden Produkte vor dem Kauf anfassen und riechen können. Laut TimeTrade möchten 87 % der Kunden ein Produkt vor dem Kauf ausprobieren. Bieten Sie Proben für Haustiere zum Ausprobieren an, damit Besitzer fundierte Entscheidungen treffen und den Umsatz steigern können.

Mann berührendes Produkt - Tierhandlungen

Effektives Merchandising

Gute Warenpräsentation ist der Schlüssel zu einem positiven Einkaufserlebnis. Halten Sie Ihr Geschäft sauber und gut organisiert und stellen Sie sicher, dass die Produkte leicht zu finden sind. Ein gut präsentiertes Geschäft regt die Kunden zum Stöbern an und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie etwas kaufen.

Saisonaler Fokus

Saisonale Auslagen sorgen dafür, dass Ihr Geschäft spannend und interessant bleibt. Dekorieren Sie für Feiertage wie Weihnachten, Halloween und Ostern, um Kunden anzulocken. Erwägen Sie die Ausrichtung saisonaler Events, wie z. B. Fotoshootings mit Haustieren an Feiertagen, um Käufer anzulocken und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.

Erweitern Sie Ihr Angebot online

Zwar ist die Differenzierung im Geschäft von entscheidender Bedeutung, eine Onlinepräsenz kann Ihre Bemühungen jedoch ergänzen und Ihnen helfen, ein breiteres Publikum zu erreichen.

In-Store-Aktivitäten online präsentieren

Nutzen Sie Ihre Website und Social-Media-Kanäle, um auf Events und Werbeaktionen im Geschäft aufmerksam zu machen. So können Sie neue Kunden gewinnen und bestehende Kunden an einen Besuch in Ihrem Geschäft erinnern. Eine Online-Plattform ermöglicht es Kunden außerdem, jederzeit nach Produkten zu suchen, was den Komfort erhöht.

Bereitstellung von Experteninhalten

Nutzen Sie Ihr Fachwissen, indem Sie einen Online-Blog mit wertvollen Informationen zur Ernährung, Haltung und Pflege von Haustieren erstellen. Hilfreiche Inhalte können den Verkehr auf Ihrer Website erhöhen und Kunden dazu ermutigen, Ihr Geschäft für eine persönlichere Beratung zu besuchen.

Zusammenfassung

In einer zunehmend onlinebasierten Welt sind Differenzierungsstrategien für Zoohandlungen unerlässlich, um Kunden anzulocken. Von der Ausrichtung von Veranstaltungen im Geschäft und dem Angebot von Pflegediensten bis hin zur Betonung von Schnelligkeit und Komfort gibt es viele Möglichkeiten, Ihr Geschäft hervorzuheben. Darüber hinaus kann eine starke Onlinepräsenz Ihre Bemühungen im Geschäft unterstützen und ein breiteres Publikum anziehen. Durch die Kombination von außergewöhnlichem Kundenservice, effektivem Merchandising und innovativen Differenzierungsstrategien für Zoohandlungen kann Ihr Geschäft im digitalen Zeitalter erfolgreich sein.

Referenzen

Zurück zum Wissenszentrum
Matthew Aiken, Marketingleiter

Matthew Aiken

Experte für Marketingkommunikation

Matt hat 2017 seinen Bachelor-Abschluss in Business und Management gemacht. Hier entdeckte er seine Leidenschaft und sein Interesse für Marketing. In seiner Freizeit genießt er alles, was mit Fitness zu tun hat, und liebt es, draußen zu sein. Er hat auch einen französischen Bulldoggen namens Harley und eine Perserkatze namens Bonnie Blue.

Das könnte Ihnen auch gefallen...

Artikel geschrieben von Matthew Aiken